
Alois
Opening times
Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | So | Holiday | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lunch | ||||||||
Dinner |
FT = holiday
Extras
Price for set menu
€ 250 for 17 courses
Ranking with rating and award
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | t t t t+ | 19,7 |
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF+ | 18,7 |
Schlemmer Atlas "spoon" | ||
Falstaff "fork" | 95-96 | 18,0 |
Grosser Guide | hhhhh | 18,5 |
Varta "startip" | *tip k + s | 18,4 |
World Ranking
Place 309 World ranking
Place 35 Ranking Germany
Ranking portals (USER)
TheFork | 9,5/10 | 19,0 |
Tripadvisor USER | oooo+ | 18,0 |
Google USER | 4.4/5 | 17,0 |
Yelp | ****+ | 18,0 |
World Ranking (PRO)
18.67 excellent
World Ranking (USER)
0.00 Anzahl: 0
Gourmet Club rankings
No guest reviews available yet
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,5 |
Varta "startip" | tip k&s | 15,4 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,5 |
Varta "startip" | tip k&s | 15,4 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,5 |
Varta "startip" | tip k&s | 15,4 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,5 |
Varta "startip" | tip k&s | 15,4 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | ||
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,5 |
Varta "startip" | *tip k + s | 18,4 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,5 |
Varta "startip" | *tip k + s | 18,4 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,5 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
Volkenborn ranking
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,5 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
Volkenborn ranking
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,5 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
Volkenborn ranking
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhh | 14,5 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
Volkenborn ranking
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 18,7 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 8/10 | 17,0 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "fork" | ||
Grosser Guide | hhh | 14,5 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
Menu, prices and more infos
Seating capacity | 30 |
---|---|
Employees | 12 |
Price for set menu | € 250 for 17 courses |
Rare wines | 1995 Champagne Krug d'Ambonnay € 3.835; 1961 Château Mouton-Rothschil Premier Cru Classé: € 3,973; 1971 Pétrus: € 3,070; 1970 Pétrus: € 3,975; 2003 Romanée-Conti Grand Cru A.C.: € 3,262 |
Wine emphasis | European: German, Italian and French |
Number of bins | about 800 |
Accepted credit cards |
|
Restaurant and gourmet news
Restaurant critics
Conclusion: Auch beim zweiten Mal ist das ein überzeugendes Menü. Für mein Empfinden spielen in den Gängen die begleitenden Gemüse und Kräuter eine präsentere Rolle als im Wintermenü. Dadurch wirkt es zum Teil etwas vollmundiger und weniger puristisch. Max Natmessnigs hat zumindest für Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal: seine Saucen vermischen auf besonders interessante Weise eine konzentrierte Basis und frische Aromen, oft Säure. Dies wirkt dann mit fettigen Anteilen in den Gerichten besonders attraktiv und leicht. Seine Menü-Grund-Dramaturgie scheint gesetzt. Im Vergleich zum Menü im Dezember gibt es zwar Änderungen in den Gerichten, aber nicht in der Spannungskurve und im Flow des Menüs. Dieser ist auch durch die Portionsgrößen und den Serviceablauf optimal. Ich habe auch den zweiten Besuch im Alois seit der Übernahme von Max Natmessnig voll genießen können. Wer weiß, ob und wo ich nochmal in den Genuss seiner Kochkunst kommen werde, ich behalte sie jedenfalls in bester Erinnerung. Read more...
Conclusion: Was für ein wunderbares Wiedersehen. Natürlich stellte sich mir die Frage, wie die Küche von Max Natmessnig, die wir nur von der intimen Atmosphäre des Chef’s Table kannten, in einem normalen Restaurantambiente funktionieren würde. Aber die Zweifel wurden schnell zerstreut. Die Gänge kommen in einer angenehmen Taktung, werden häufig vom Chef und seinen Köchen mit serviert, was dann auch, zumindest kurz, einen Austausch erlaubt. Das Menü selbst hat keinerlei Schwächen gezeigt. Max Natmessnig hat ein ausgesprochen feines Gespür für Aromenkombinationen und perfekte Proportionen. Nie hatte man das Gefühl, dass irgend etwas zu viel oder zu wenig sein könnte. Die bewusste Reduzierung in vielen Gerichten und der nahezu vollständige Verzicht auf große Dekorationsorgien, Tupfen und Straßen, die ein typisches Merkmal in vielen deutschen Spitzenküchen ist, bringen eine erfrischende Farbe in die hiesige kulinarische Landschaft. Das alles strahlt eine große Souveränität aus. Sterne sind da nur noch eine Formsache. Wie viele es werden, werden wir in wenigen Wochen sehen. Aber mehr als einer sollte es schon sein. Mindestens. Read more...
Conclusion: Insgesamt ist das Menü leicht und hat trotzdem eine Geschmackstiefe, die eindrucksvoll ist. Am Mittag wird von der Küche auch Brot serviert, darauf wird am Abend verzichtet, da dann nochmals mehr Gänge serviert werden. Dieser Lunch war sehr beeindruckend. Jetzt bin ich unglaublich neugierig auf das Dinner. Das ist moderne, leichte Sterneküche auf höchstem Niveau! Read more...
Conclusion: Das Menü ist schlicht und ergreifend hervorragend – und das gleich in mehreren Dimensionen. Die Menüdramaturgie, sprich der Aufbau der Speisenfolge, ist perfekt: wie sich die Intensitäten steigern und die Aromenbilder der Gänge aneinander anschließen, ist optimal. Dann ist das Menü außerordentlich bekömmlich. Ich fühle mich satt, aber nicht beschwert. Die Saucen sind außergewöhnlich: sie sind intensiv und ausdrucksstark, wirken aber nicht so reduziert-konzentriert, wie man es aus klassisch ausgerichteten Küchen kennt. Dadurch ergänzen sie die hervorragenden Produkte optimal. Zur perfekten Dramaturgie gehört, dass das Menü zügig, aber ohne Hast serviert wird, so dass innerhalb von etwas weniger als vier Stunden die 17 Gerichte verzehrt sind. Max Natmessnig ist sehr präsent im Restaurant, serviert vieles selbst. Auch das übrige Serviceteam um seine Ehefrau Bekah Roberts-Natmessnig und Julien Morlat gestaltet den Abend in einem Tempo, das die einzelnen Gerichte zu einem Gesamteindruck verschmelzen lässt. Wenn über ein neues Drei-Sterne-Restaurant in München spricht, muss man das Alois auf dem Zettel haben, auch weil es stilistisch sich von vielen Top-Restaurants zumindest in Deutschland abhebt. Es ist eine besondere Art produktfokussierten Purismus und Saucen-Genuss miteinander zu verbinden, die ich zumindest in Deutschland so noch nicht gegessen habe. Read more...