How does our rating system work?
Come and join the bon vivants
This is where we have collected all the important questions and answers about going to a restaurant and about our portal.
If you are just learing the ropes about this culinary hobby or have only recently discovered your delight in first class gastronomy then our advice to you is to pick up your courage and just contact us.
You can distinguish an excellent restaurant especially by the fact that they do not give you the feeling of sticking out like a sore thumb. Just forget about all those hackneyed prejudices, jokes and film scenes on the subject as it is highly unlikely that you will ever experience anything like these in a good restaurant.
The restaurant guides
- Michelin Deutschland 2013, Der Michelin-Führer, Landau-Mörlheim
- Michelin Schweiz 2013, Le Guide Michelin, CH-1762 Givisiez
- Michelin France 2013, Le Guide Michelin, F-75324 Paris
- Michelin Great Britain 2013, Hotels and Restaurants, Michelin, Watford
along with Michelin Spain, Italy, Benelux...
- Gault Millau Deutschland 2013, Christian Verlag, München
- Gault Millau Österreich 2013, Communication Service Verlag, Wien
- Gault Millau Schweiz 2013, Ringier AG, Zürich
- Gault Millau France 2013, GaultMillau, F-92110 Clichy
along with Gault Millau Benelux
- Gusto Deutschland 2013, Verlag Gusto Media, Landsberg am Lech
- Der Feinschmecker Hotel & Restaurant Guide 2013, Jahreszeiten Verl.HH
- Schlemmer Atlas 2013, Busche Verlagsgesellschadt mbH, Dortmund
- Der Varta-Führer 2013, Varta-Führer GmbH, Ostfildern
- Der große Restaurant & Hotel Guide 2013 (D/A/CH), HDT Verlag HH
- À la Carte Österreich 2013, Gastronomieführer Verlag-GmbH, Wien
- Guide Bleu Suisse 2012/13, Weber Verlag, Thun
- Bottin Gourmand 2013, Les Éditions du Bottin Gourmand, F-75116 Paris,
- Champérard France 2013, Champérard Productions, F-92150 Suresnes,
- The AA Restaurant Guide 2013. Automobile Association, Basingstoke (UK)
- The Good Food Guide 2013. Which?, Worthing (UK)
Also:
- Guia Repsol (Iberian Peninsualar) # # #, max. 3 suns
- Gourmetour (Spain) 10/10, max. 10 points
- LoMejor (Europe to some extent) 10/10, max. 10 points
- Gambero Rosso (Italy) GGG, max. 3 forks
- Espresso (Italy) 20/20, max. 20 points
- Guide Delta (Belgium & Luxembourg) dddd, max. 4 toques
- White Guide (Sweden) 100/100, points system
- Zagat (worldwide), points system
- Tripadvisor (worldwide), max. 5 points
Unsere Preiskategorien (Preisampel)
Qualität hat Ihren Preis!
Top-Restaurants sollen nicht billig sein, aber das Preis-Genuss-Verhältnis darf stimmen.
Mit unserer Preisampel wollen wir versuchen, an Hand der Qualität eine Einschätzungshilfe zu geben, wo man am meisten Genuss für sein Geld bekommt. Aber Achtung, jeder Gast ist verschieden und hat subjektiv eine andere Wahrnehmung.
Wer Wert auf teure Grundprodukte wie Kaviar, Trüffel, Steinbutt, Kobe-Rind und Gänseleber legt, der wird eher kein Menü mit der grünen oder gelben Preiskategorie wählen und bekommt natürlich in allen Top-Restaurants der Ranglisten allerbeste Produkte, herausragendes Handwerk und edles Ambiente für einen angemessenen Preis.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die rote Farbe keine negative Bewertung ist und lediglich als Hilfe dienen soll den Preis richtig einzuschätzen!
Die Preiskategorien (Grün, Gelb, Rot) ermitteln sich wie folgt:
Wir nehmen immer die vom Restaurant angegebene Anzahl der Gänge und addieren weitere Gänge (Amuse, Zwischengänge, Pre-Desserts etc.) die vom Service aufgetragen werden dazu.
Dann wird folgender Algorithmus angelegt:
LeistungsKennZahl = PKZ : Qualität (PKZ = Preis : Gänge)
Grün: LeistungsKennZahl von 0,01 bis 1,35
Gelb: LKZ von 1,36 – 1,59
Rot: LKZ ab 1,6
Beispielrechnung:
PKZ = 100€ : 6 = 16,666
LKZ = 16,666 : 16Q (Q = Qualität und ermittelt sich aus den Durchschnittsbewertungen aller Bewertungen)
LKZ = 1,042
Our points system
For our rankings the leading restaurant guides and their evaluations are charted and entered into our own points system (similar to the French school marking system) and calculated. You can find the comprehensive point distribution in the points tables of the individual countries (cf. right).
The points so calculated are then totaled and result in the total number of points*.
The guides are weighted by the varying methods and quality classes given when evaluating and can differ from year to year.
*Only the highest point totals are included in the calculation of the rankings and the worst grade eliminated. With some countries the worst grade is multiplied by 0.1 and added to the total number of points. This is similar to the situation with sports judges and helps to modifiy any personal preferences critics might have.
In order to show appreciation for special service we include the special points awarded by the guides for service, ambience, wine and so on and add them on as bonus points (<=1).
Rating-tip for our users/guests/members
Please award your evaluation toques according to the following guidelines:
Not only will initial scathing reports and negative outpourings be rejected without comment but also such hymns of praise which would appear to have been "bought".
HC = 20 points = Vollkommen/perfect
Please only designate this category if you have already visited several 2 to 3 star restaurants and that the one under review is, in your opinion, one of the best restaurants.
5 toques = 19 points = Erstklassig/first class
Please choose this category if you are of the opinion that the cooking here is outstanding in every way. Here you always enjoy culinary highlights. The creativity in the dishes can be classic or modern but they provide a point of reference when compared with other cuisines or culinary fashions. The relationship of price to quality is impeccable.
4 toques = 18 points = Hervorragend/outstanding
Please choose this category if you are of the opinion that the cooking here is unusual and excellent. Here you will usually enjoy culinary highlights whether classic or modern. The quality of the products and the technical execution are always outstanding when compared with other restaurants. Regional products are integrated at the highest level. The relationship of price to quality is outstanding
3 toques = 16 points = Sehr Gut/very good
Please choose this category if you are of the opinion that here the cooking is usually very good. Here you experience restaurant cooking at the highest level. The quality of the products and technical implementation is very good when compared with other restaurants. Regional products are offered as well as high-priced ones. The relationship of price to quality matches what is being offered.
2 toques = 14 points = Gut/good
Please choose this category if you are of the opinion that here the cooking is unusually good or good. The quality of the products and the technical implementation are better than the average restaurants that you have experienced. Regional products are predominant. Occasionally more exclusive products are offered. The relationship of price to quality is better than average.
1 toque = 12 points = Ambitioniert/ambitious
Please choose this category if you are of the opinion that here the cooking is ambitious. More often than not there will be attempts to improve the quality of the products and the technical implementation or to surprise guests with highlights. Restaurants with healthy regional products, simply but well prepared, belong in this category. Exclusive products are prepared without any particular creativity. The relationship of price to quality matches the effort in the kitchen and service.
Method of calculation
The maximum average value which can be reached is 21.5 points including bonus points.
The awards will be totalled and divided by the number of submissions:
example:
16 + 16 + 18 + 18 = 68
68 divided by 4 = 17.00 Punkte
Bonus points
The bonus points are really only intended as a wee bonus, for example when the restaurant in question actually does stand out when such services as wine, service, atmosphere, are taken into consideration.
Whether it is the more than adequately filled wine cellar, the particularly enchanting site or view or the service, if it is worth mentioning then it is worth the wee bonus.
Should you have any questions we will be happy to help.
© Copyright 2017/18 Gourmet-Portal GmbH. All rights reserved.
What should I look out for when visiting a top restaurant?
1. DAS „RICHTIGE“ RESTAURANT FINDEN
Das ist eine sehr persönliche Entscheidung. Die Stile verschiedener Köche unterscheiden sich deutlich, so wie vielleicht klassische Musik und Rock´n´Roll. Ob einem nun ein Konzert der Berliner Philharmoniker oder der Stones besser gefällt und wo man sich wohler fühlt, dazu kann man keinen seriösen Rat geben. Von uns nur ein Hinweis: Die klassische Küche ist vielleicht leichter „verständlich“, weil viele Geschmackskombinationen Ihnen grundsätzlich schon bekannt sein könnten und Sie diese nun in einer bislang nicht gekannten Qualität erleben. Eine sehr kreative, moderne Küche gibt Ihnen unter Umständen vollkommen neue Geschmackserlebnisse, aber eventuell verstört es Sie beim ersten Mal.
Unser Vorschlag: Informieren Sie sich in den Ranglisten und in unserem Forum. Bei ausführlicher Recherche der Bewertungen und Lesen der Berichte bekommen Sie bestimmt das richtige Bauchgefühl.
2. TISCHRESERVIERUNG
In gehobenen Restaurants ist es schon fast ein Muss, vor Besuch zu reservieren. Schon allein in Ihrem Interesse, wenn Sie sicher gehen wollen, einen Platz zu bekommen. Die Reservierungsvorläufe einzelner Restaurants sind sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist allen, dass der Samstagabend in der Regel stark frequentiert ist. Also: Besser früher reservieren als zu spät.
Geben Sie mit der Reservierung auch etwaige Sonderwünsche (z.B. fleischlos, Allergien etc.) an. Sie geben damit der Küche im Vorfeld die Chance, sich bestmöglich auf Ihr Kommen und damit auf ein perfektes Essen vorzubereiten.
Sollten Sie Ihre Tischreservierung nicht wahrnehmen können, weil Sie z. B. krank geworden sind oder etwas anderes dazwischen gekommen ist: Stornieren Sie Ihre Reservierung! Gehobene Restaurants verfügen in der Regel über nur sehr wenige Plätze. Bei Vollbelegung kann es also durchaus zu Absagen für weitere potentielle Gäste kommen. Erscheinen Sie einfach nicht, fügen Sie dem Restaurant einen betriebswirtschaftlichen Schaden zu, denn Tische können in der Regel nicht kurzfristig neu besetzt werden. Manche Restaurants erheben dafür eine Art „Strafgebühr“. Darüber werden Sie normalerweise bei der Reservierung informiert.
3. KLEIDUNG
In die gehobene Küche ist längst eine gewisse Normalität eingekehrt. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Silvestergalas und ähnliches) ist das Publikum inzwischen rein optisch bunt gemischt. Kleiden Sie sich also einfach so, wie Sie sich wohlfühlen. Sollte das ein Restaurant noch auf einer Krawatte bestehen (Das passiert aber nur noch ganz selten!), werden Sie in der Regel bei der Reservierung darüber informiert.
4. TISCHWAHL
Normalerweise können Sie keinen Tisch auswählen. Das Servicepersonal begrüßt Sie und begleitet Sie zu Ihrem Tisch. Sollten Sie mit dem zugewiesenen Platz Probleme haben, dann bitten Sie mit Begründung um einen anderen Tisch.
5. PORTIONSGRÖSSEN
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass À-la-carte-Portionen deutlich größer sind als einzelne Menügänge. Ein Menü ist in der Regel so konzipiert, dass ein durchschnittlicher Esser es auch bewältigen kann. Zusätzlich steuern können Sie das über den Brotkonsum. Jemand, der schnell satt wird, sollte also übermäßigen Brotkonsum vermeiden. Bei einer À-la-carte-Wahl genügen in der Regel – im Unterschied zu vielen Menüs – drei bis vier Gänge.
6. MENÜ / VERÄNDERBARKEIT
In den meisten Restaurants können Sie Menüs – in einem vernünftigen Maße – ändern. Das heißt, Sie können einzelne Gänge austauschen, Gänge reduzieren oder auch ein Menü um ein À-la-carte-Gericht erweitern. Wenn das Restaurant zwei verschiede Menüs anbietet, ist es normalerweise möglich, zwischen den beiden Menüs zu „switchen“. Dies selbstverständlich alles in einem gewissen Rahmen. Besprechen Sie einfach Ihre Wünsche mit dem Service. Sollten Sie während eines Menüs feststellen, dass es Ihnen zu viel wird, signalisieren Sie das ebenfalls dem Service.
7. WEIN / WEINBEGLEITUNG
Grundsätzlich haben Sie beim Thema Wein drei Möglichkeiten. Entweder Sie suchen sich aus der meist umfangreichen Karte selbst etwas aus, oder Sie lassen sich beraten und folgen der Empfehlung des Sommeliers (quasi der „Weinchef“ im Restaurant) oder Sie nehmen eine Weinbegleitung. Letzteres ist eine glasweise Begleitung zu jedem Gang. Sollte Ihnen das zu viel sein, können Sie dies auch reduzieren. Auch hier gilt der Grundsatz: Sprechen Sie mit dem Service bzw. dem Sommelier und artikulieren Sie Ihre Vorlieben und Bedürfnisse.
8. PREISE
Während die Preise für Essen und Wein in der Regel transparent sind, sind es in vielen Restaurants die für das „Beiwerk“ (Apéritif, Digestif, Wasser, Kaffee) noch nicht. Wenn Sie sich vor unliebsamen Überraschungen auf der Rechnung schützen wollen (die Preisspannen sind oft sehr unterschiedlich), scheuen Sie sich nicht und fragen Sie bei der Bestellung nach.
9. PAUSEN WÄHREND DES ESSENS
Möchten Sie während der Essensfolge den Tisch kurz verlassen, dann tun Sie das am besten direkt nach einem verspeisten Menügang. Damit vermeiden Sie, dass der nächste Gang bereits zubereitet und servierfertig ist, und Sie noch nicht zurück sind.
10. RECHNUNG BEGLEICHEN
Nicht erst seit Corona: Bargeldloses Bezahlen wird immer wichtiger in der Gastronomie. Ob Kredit- und Debitkarten, Girocards oder Smartphone-Apps wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay, die meisten Restaurants bieten unterschiedliche Arten der Rechnungsbegleichung an.
11. FALLE ICH ALS NEULING IRGENDWIE AUF?
Nein, das werden Sie mit normalen Umgangsformen nicht tun. Wenn Sie dennoch Bedenken haben, sich unsicher fühlen, teilen Sie das dem Servicepersonal doch einfach mit! Normalerweise werden Sie dann erleben, dass man sich geradezu rührend um sie kümmert. Haben Sie Fragen, stellen Sie sie einfach. Es gibt keine dummen Fragen. Servicekräfte schätzen in der Regel interessierte Gäste.
12. ALLERGIEN / UNVERTRÄGLICHKEITEN / ABNEIGUNGEN
Normalerweise ist eine Küche in der Lage, diese zu berücksichtigen. Aber teilen Sie etwaige Dinge unbedingt im Vorfeld, also bei der Reservierung mit. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass ein Übermaß an Restriktionen Restaurants auch überfordern kann. Denn es soll ja ein Mehrgänge-Menü vorbereitet werden. Ein Tipp am Rande: Wenn Sie etwas einfach nur nicht mögen, ist es eine spannende Herausforderung, sich gerade in der gehobenen Küche dennoch – im schlimmsten Fall einmalig – darauf einzulassen. Die Verfasserin dieser Zeilen spricht aus Erfahrung. Mag sie doch eigentlich Fenchel nicht. Aber sie lernte Fenchelzubereitungsarten kennen, die sie sehr, sehr gerne mag ;-)
13. TRINKGELD
Wie überall gilt hier die Faustregel: Etwa 10 Prozent des normalen Rechnungsbetrags.
14. REKLAMATIONEN
Sind Sie der Meinung, etwas ist schief gelaufen in der Küche oder beim Service, dann teilen Sie sich bitte vor Ort mit. Professionelle Restaurants zeichnen sich gerade durch einen professionellen Umgang mit Reklamationen aus. Und Sie schaffen dadurch die Gelegenheit, Unstimmigkeiten auszuräumen und am Ende glücklich das Restaurant zu verlassen.