

Sebastian Frank

Miko Klages
Info
Das Horváth ist bekannt für seine emanzipierte Gemüseküche auf österreichischer Basis. Die Gerichte von Sebastian Frank sind kreativ und innovativ, wobei der Fokus auf regionalen Zutaten und traditionellen Rezepten liegt.
Opening times
Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | So | Holiday | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lunch | ||||||||
Dinner |
FT = holiday
mittwochs bis sonntags 18.30 Uhr bis 22 Uhr
Closed:- 25. August - 07. September 2025
Extras
Price for set menu
€ 240 for 12 courses
Ranking with rating and award
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | t t t t t | 20,2 |
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | 95-96 | 18,5 |
Grosser Guide | hhhhh | 18,3 |
Varta "startip" | *tip k + s | 18,4 |
OAD |
World Ranking
Place 161 World ranking
Place 21 Ranking Germany
Ranking portals (USER)
Tripadvisor USER | oooo | 15,0 |
Google USER | 4.4/5 | 17,0 |
4,8/5 | 19,0 |
World Ranking (PRO)
19.17 first class
World Ranking (USER)
17.50
excellent
Amount:
4
Gourmet Club rankings
18.00
excellent
Amount:
1
Kitchen and service team
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | t t t t t | 20,2 |
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF | 18,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | 93-94 | 18,0 |
Grosser Guide | hhhhh | 18,3 |
Varta "startip" | *tip k + s | 18,4 |
OAD |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | t t t t t | 20,2 |
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF+ | 18,7 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | 95-96 | 18,5 |
Grosser Guide | hhhhh | 18,3 |
Varta "startip" | *tip k + s | 18,4 |
OAD |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | t t t t | 19,2 |
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF+ | 18,7 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,3 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
OAD |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF+ | 18,7 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,3 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
OAD | Top500 | 16,5 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF+ | 18,7 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhhh | 18,3 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
OAD | Top500 | 16,5 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 10/10 | 19,5 |
Feinschmecker "points" | FFFF+ | 18,7 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,8 |
Varta "startip" | *tip k | 16,9 |
OAD | Top500 | 16,5 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX+ | 18,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,8 |
Varta "startip" | tip k | 14,4 |
OAD | Top500 | 16,5 |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XXXX | 17,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,8 |
Varta "startip" | tip k | 14,4 |
OAD |
Volkenborn ranking
5/5 (first class)
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱✱ | 19,4 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 9/10 | 18,5 |
Feinschmecker "points" | FFF+ | 17,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XX+ | 13,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhhh | 16,8 |
Varta "startip" | tip k | 14,4 |
OAD |
Volkenborn ranking
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱ | 17,9 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 8/10 | 17,0 |
Feinschmecker "points" | FFF | 16,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XX+ | 13,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhh | 15,3 |
Varta "startip" | tip k | 14,4 |
OAD |
Volkenborn ranking
Restaurant guide (PRO)
Michelin "stars" | ✱ | 17,9 |
GaultMillau "toques" | ||
Gusto "pans" | 8/10 | 17,0 |
Feinschmecker "points" | FF+ | 15,2 |
Schlemmer Atlas "spoon" | XX+ | 13,0 |
Falstaff "points" | ||
Grosser Guide | hhh | 15,3 |
Varta "startip" | tip k | 14,4 |
OAD |
Menu, prices and more infos
Seating capacity | 40 |
---|---|
Employees | 11 |
Price for set menu | € 240 for 12 courses |
Menu | restaurant-horvath.de/dinner |
Accepted credit cards |
|
Restaurant and gourmet news
Culinary events
Cookbooks
Sebastian Frank: kuk [cook]
Der Berliner Zwei-Sternekoch stellt seine Philosophie in seinem ersten Kochbuch dar
Restaurant critics
Positive: Die Tiefe der Saucen war sehr gut, sowie der ungewöhnliche Selleriegang.
Conclusion: Mit dem Rutz und dem Horvath im wiederholten Direktvergleich möchte ich sagen, dass sich beide Küchen deutlich auseinanderentwickelt haben. Während Marco Müller mehr in Richtung Feinheit und Filigranität arbeitet, hat Sebastian Frank sich zum Meister im Umgang mit rustikalen, von Fett geprägten Kombinationen entwickelt. Dabei bedient sich Sebastian Frank einfachen und traditionellen Geschmacksbildern der österreichischen Welt und erarbeitet daraus spannende, eigenständige Gerichte. Aufgrund des prägnanten Einsatzes von Fett ist seine Küche deutlich zugänglicher geworden, als ich von meinen ersten Besuchen in Erinnerung haben -gleichzeitig sie komplex und eigenständig, so dass es ein sehr spannendes Genusserlebnis bleibt. Read more...
Conclusion: Ich finde, dieses Menü wirkt deutlich üppiger und molliger als ich es von den Besuchen des Horvaths im Hochsommer gewohnt bin. Ob es jahreszeitlich bedingt ist oder Sebastian Frank im Moment generell stärker in diese Richtung arbeitet, vermag ich nicht zu sagen. Sebastian Frank zeigt, mal wieder, was man mit vergleichbar einfachen Produkten, wie Zwiebeln, Sellerie und Röstgemüse so alles machen kann. Der Grad der Befassungstiefe damit erzeugt äußert eigenständige, spannende Gerichte. Alles in allem ist das Horvath für mich sicher eine der spannendsten Gourmet-Adressen zurzeit in Deutschland. Read more...
Conclusion: Mir hat das Menü insgesamt sehr gut gefallen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind die Grundpfeiler des Menüs unverändert: eine reduzierte, produktfokussierte Küche mit österreichischen Akzenten. Aber in den Details hat sich für mich das Horvath deutlich verbessert: die Speisen wirken besser proportioniert und sind textuell ausgefeilter. So wird die manchmal intensive Würze besser in cremige Texturen „gebunden“ – alles wirkt etwas generöser, ohne den bekannten Fokus zu verlieren. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich dieses Mal eine Getränke- bzw. Weinbegleitung hatte, den diese war so stimmig, dass die Konstruktionen auf dem Teller gut eingefasst waren. Read more...
Conclusion: Spannende Weinkarte mit breiter Auswahl von Weinen zwischen 40 und 80 Euro. Sebastian Franks Küche setzt sich sehr stark mit Gemüse auseinander. Er zeigt es von oft ungewöhnlicher Seite und ungewöhnlichen Kombinationen. Die klar erkennbaren österreichischen Wurzeln und Anleihen an die traditionelle Küche und ihre Geschmacksbilder gibt seinen Kombinationen einen zusätzlichen Reiz. Read more...
Conclusion: Fern von regional verbrämt, verkopfter Ideologie spielt Gemüse hier einfach eine größere Rolle als anderswo und darf sich in zahlreichen Zubereitungsformen von seiner besten Seite zeigen. Niemand wird hier etwas vermissen, denn die Gerichte sind geschmackstief und vielschichtig. Hatte Frank bei unserem letzten Besuch gerade eine Phase, bei der Räucher- und Röstnoten eine dominierende Rolle spielten (was ich seinerzeit ausgesprochen mochte), war dieses Menü insgesamt eleganter und noch ausgeklügelter. Die zwei Sterne, die mittlerweile über dem Horváth leuchten, habe ich durchweg auch auf dem Teller erlebt. Read more...
Conclusion: Das "Horváth" bietet, wie wir fanden, grandiose österreichische Küche der besonderen Art. Sebastian Frank gelingt es auf beeindruckende Weise, mit schlichten Zutaten, also ganz bodenständigen Produkten, unglaublich fein komponierte, oft puristisch wirkende Gerichte auf den Teller zu bringen. Manchen ist das vielleicht gar zu zurückgenommen. Opulenz trifft man im „Horváth“ jedenfalls nicht an. Es lohnt sich dafür das genaue "Hinschmecken" um die Kompositionen zu genießen, die sich oft erst auf köstliche Weise erschließen, wenn sich alle Aromen an den Gaumen schmiegen und sich dort entfalten. Interessanterweise hat dies bei aller Bodenständigkeit durchaus etwas Intellektuelles. Auch Gänseleber und Hummer findet man im "Horváth" vergebens. Wir haben dergleichen aber nicht für eine Minute vermisst. Hinzu kommt ein zumeist flinker, junger und sehr netter Service, der sich mit Essen wie Wein auskennt. Read more...
Conclusion: Wer eine Alternative zur klassisch-basierten Sterneküche sucht, ist im Horváth bestens aufgehoben. Die österreichische Attitude des Restaurants und das eher konservative Ambiente bilden einen schönen Spannungsbogen zu der kreativen Küche des Sebastian Frank. Es herrscht eine heitere, lockere Atmosphäre im Lokal, zu der der aufgeschlossene und kompetente Service einen ausgezeichneten Beitrag leistet. Read more...
Positive: Ein kreativer, mutiger Sebastian Frank kocht sich in die Berliner Spitze. Interessante Kreationen und eine Anleihe an die Klassik verbinden sich vortrefflich.
Negative: Ambiete und Bequemlichkeit vermitteln nicht den Eindruck eines Sternerestaurantes.
Conclusion: Trotz des Hinweises im negativen Feedback bleiben die positiven Eindrücke der Küche erhalten. Read more...
Positive: Eigenwillig mit Klasse.