Um unsere Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern, verarbeiten wir und unsere Partner personenbezogene Daten, etwa mittels Cookies.
Ihre Zustimmung gilt für folgende Zwecke und Verarbeitungen in diesem Angebot:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen ausspielen
Anzeigen von Fremdinhalten
Hierzu werden ggf. Nutzungen dieser Seite ausgewertet und Profile gebildet, diese mit Nutzungen anderer Seiten und mit Offline-Daten abgeglichen und (auch über verschiedene Geräte hinweg) kombiniert sowie Eigenschaften, die Ihr Gerät beim Surfen automatisch übermittelt, ausgelesen und verarbeitet. Dabei können Daten auch in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA und UK übermittelt werden, wo ein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU nicht gewährleistet werden kann.
Schweizer Gastronomie auch weiterhin auf Erfolgskurs: 138 Sterne-Restaurants
Bemerkenswerter Zuwachs: 11 Grüne MICHELIN Sterne für umweltfreundlichere Gastronomie
Michelin hat heute die diesjährige Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Schweiz veröffentlicht. Zum ersten Mal fand die MICHELIN Sterneverleihung an der renommierten EHL Hospitality Business School in Lausanne statt, die 1893 als „Ecole Hôtelière de Lausanne“ gegründet wurde. Insgesamt 546 Restaurants, darunter 138 Sternerestaurants, werden von den MICHELIN Inspektor*innen in der neuen Auswahl empfohlen. Darunter befinden sich ein neues DreiSterne-Restaurant, fünf neue Zwei-Sterne-Restaurants, 30 neue Ein-Sterne-Restaurants und 34 neue Bib Gourmands. Das herausragende Nachhaltigkeitsengagement von elf neuen Restaurants wird ebenfalls mit dem MICHELIN Green Star gewürdigt. „Es ist bemerkenswert, wie die Schweizer Gastronomie sich trotz dieser schweren Zeiten auch weiterhin positiv entwickelt hat“, sagt Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide MICHELIN. In allen Regionen zeigten sich die Inspektor*innen begeistert von der Vielfalt, vom Handwerk und vom Innovationsgeist der Schweizer Gastronom*innen. Besonders beeindruckt waren sie auch von der Entwicklung der vielen neuen Talente, die sich im letzten Jahr noch einmal weiter entfaltet haben. „Die Restaurantauswahl 2022 ist ein absoluter Rekord. Neben den vielen neuen Sternerestaurants, die alle unsere Inspektor*innen beeindruckt haben, verdient das neu mit drei Sternen ausgezeichnete Memories natürlich eine besondere Anerkennung. Der bemerkenswerte Zuwachs von elf Grünen MICHELIN Sternen auf nun insgesamt 29 zeigt das wachsende Engagement der Schweizer Köch*innen für eine nachhaltigere Gastronomie“, fährt Poullennec fort.
Memories wird mit drei MICHELIN Sternen ausgezeichnet
Mit seiner reduzierten, kreativen und einzigartigen Küche hat sich Sven Wassmer im Gourmetrestaurant Memories im Grand Resort Bad Ragaz einen Platz in der internationalen Top-Liga gesichert. Hier stellen der Küchenchef und sein Team innovative Gerichte vor, die die Schweizer Alpenregion in all ihren Dimensionen zelebrieren und dem reichen Terroir, der Vielfalt der Produkte – die von Saison zu Saison immer mehr variieren – sowie den lokalen Produzenten Tribut zollen.
Um die Nachhaltigkeitsqualitäten sowie die Vorreiterstellung bei umweltfreundlichen Initiativen hervorzuheben, wird das Memories auch neu mit dem MICHELIN Green Star ausgezeichnet. Damit tritt es in die Fußstapfen der Restaurants Cheval Blanc by Peter Knogl in Basel (BS), dem Restaurant de l’Hôtel de Ville in Crissier (VD) und Schloss Schauenstein in Fürstenau (GR), die alle weiterhin drei MICHELIN Sterne tragen.
Fünf neue Zwei-Sterne-Restaurants
Unter den 25 Restaurants mit zwei MICHELIN Sternen zählt der Guide in diesem Jahr fünf neue. Einer der Neuzugänge nimmt eine besondere Stellung ein: Skin’s - the restaurant in Lenzburg (AG). Als Neuaufnahme in die Selektion 2022 hat es bereits kurz nach seiner Eröffnung den bemerkenswerten Sprung direkt auf zwei Sterne geschafft. Zu verdanken ist dieser enorme Erfolg Küchenchef Kevin Romes und seinem Team mit ihrer international wie auch regional beeinflussten, modernen Küche. Ebenfalls mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichnet sind folgende Restaurants: die beiden saisonalen Schwesterrestaurants La Brezza in Arosa (GR) – im Winter geöffnet – und in Ascona (TI) – im Sommer geöffnet. In den beiden Restaurants, von denen das aus Ascona zuvor mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet wurde, stellt Küchenchef Marco Campanella eine sehr anspruchsvolle, moderne Küche in den Mittelpunkt seiner Menüs. Auch das IGNIV Zürich by Andreas Caminada in Zürich (ZH) mit Küchenchef Daniel Zeindlhofer erhielt zwei MICHELIN Sterne für seine „Fine Dining Sharing Experience“. Zwei MICHELIN Sterne erhielt auch das roots in Basel (BS), wo Küchenchef Pascal Steffen in seinen Menüs den Fokus auf Gemüse legt.
30 neue Ein-Sterne-Restaurants
30 Restaurants, die neu mit einem Stern ausgezeichnet wurden, zählt die Selektion 2022. Insgesamt weist der Guide die noch nie dagewesene Zahl von 109 Ein-Sterne-Restaurants auf, die über das ganze Land verteilt sind und die Vielfalt der Schweizer Gastronomie widerspiegeln. Dazu zählen beispielsweise das Aux Trois Amis in Ligerz, bei dem die Inspektor*innen die tolle Teamleistung lobten. Sie sahen eine klare Leistungssteigerung im Restaurant THE VIEW in Lugano mit seiner modernen italienischen Küche. Im Restaurant Lucide, das sich im KKL in Luzern (LU) befindet, begeistert Küchenchefin Michèle Meier mit ihrer ausdrucksstarken und reduzierten Küche. In Zermatt überraschte die Brasserie Uno die Inspektor*innen mit einem weltoffenen, unkomplizierten Konzept. Besonders beachtenswert ist auch das erste rein vegane Restaurant mit MICHELIN Stern in der Schweiz, das Restaurant KLE in Zürich (ZH) mit Küchenchefin Zineb Hattab. Feinschmecker werden auch die mit einem Stern ausgezeichnete vegetarische Küche im Restaurant OZ von Andreas Caminada in Fürstenau (GR) lieben, in dem Timo Fritsche die Küche leitet.
Folgende Restaurants wurden ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnet:
Njørden in Aubonne (VD)
Bad Balgach by Schützelhofer in Balgach (SG)
Ackermannshof in Basel (BS)
Wein & Sein mit Härzbluet in Bern (BE)
Du Bourg in Biel (BE)
Des Trois Tours in Bourguillon (FR)
Le Pont de Brent in Brent (VD)
Les Montagnards - Le Sommet in Broc (FR)
La Teinturerie in Delémont (JU)
Epoca by Tristan Brandt in Flims (GR)
OZ in Fürstenau (GR)
L'Atelier Robuchon in Genf (GE)
La Micheline in Genf (GE)
Fahr in Künten-Sulz (AG)
LA CHAVALLERA in der Krone - Säumerei am Inn in La Punt-Chamues-ch (GR)
Aux Trois Amis in Ligerz (BE)
THE VIEW in Lugano (TI)
Lucide in Luzern (LU)
Maihöfli - Oscar de Matos in Luzern (LU)
Löwen in Menzingen (ZG)
Stéphane Décotterd in Montreux (VD)
La Table du Valrose in Rougemont (VD)
Krone in Sankt Moritz (GR)
L'Atelier Gourmand in Sierre (VD)
Aqua in Thalwil (ZH)
Brasserie Uno in Zermatt (VS)
Capri in Zermatt (VS)
Eden Kitchen & Bar in Zürich (ZH)
KLE in Zürich (ZH)
Wirtschaft im FRANZ in Zürich (ZH)
Elf neue Grüne MICHELIN Sterne unterstreichen die wachsende Bedeutung verantwortungsbewusster Gastronomie
Der MICHELIN Grüne Stern, die im Januar 2020 eingeführte Auszeichnung für nachhaltige Gastronomie, weist auf Restaurants hin, die sich durch ein umwelt- und ressourcenschonendes Engagement hervorheben. Der diesjährige Zuwachs um elf neue Grüne MICHELIN Sterne auf insgesamt 29 zeugt vom wachsenden Bewusstsein der Branche für dieses Thema. Die Initiativen, mit denen sich die Küchenchef*innen für eine zukunftsorientierte Gastronomie engagieren, sind sehr vielfältig, beinhalten jedoch oftmals die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte, die Einhaltung biologisch-ökologischer Richtlinien, artgerechte Tierhaltung und kurze Transportwege sowie Energieeinsparung und Abfallvermeidung und nicht zu vergessen die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen und Kund*innen. Folgende Restaurants wurden mit einem Grünen MICHELIN Stern ausgezeichnet:
Memories in Bad Ragaz (SG)
Du Bourg in Biel (BE)
La Pinte des Mossettes in Cerniat (FR)
OZ in Fürstenau (GR)
Schloss Wartegg in Rorschacherberg (SG)
Die Rose in Rüschlikon (ZH)
Helvetia Sankt in Gallen (SG)
Weid in Heiden (AR)
Brasserie Uno in Zermatt (VS)
DAR in Zürich (ZH)
f39 restaurant in Zürich (ZH)
34 neue Bib Gourmand-Restaurants
Seit seiner Einführung im Jahr 1997 ist der Bib Gourmand eine beliebte Auszeichnung für Gäste, die auf der Suche nach einer besonderen Küche zu guten Preisen sind. In diesem Jahr wurden 34 Restaurants neu mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet: Sie beweisen einmal mehr, wie gut Küchen mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ankommen. Insgesamt sind es im Guide 2022 nun 140. Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land, traditionelle Schweizer Küche oder mediterran, japanisch oder vegan – die Bib Gourmand Auswahl zeichnet sich gerade durch ihre Vielfalt aus. Unter den Newcomern finden sich das Postigliun in Andiast mit Bündner Spezialitäten mit leichten internationalen Einflüssen sowie einer erstklassigen Lage oberhalb des Tals, das Grotto Valmaggese in Avegno, ein Tessiner Grotto mit regionalen Spezialitäten oder das SALZANO in Interlaken. Es bietet eine naturnahe Küche in familiärem Umfeld und abends ein Gourmetmenü.
Vier Gewinner bei den MICHELIN Special Awards
In diesem Jahr vergab der Guide MICHELIN vier Awards für besondere Leistung im Service, als Mentor Chef, als Young Chef und als Sommelier. Den MICHELIN Service-Award, präsentiert von Pernod Ricard, erhielt Ines Triebenbacher aus dem 2-Sterne-Restaurant IGNIV Zürich by Andreas Caminada für ihre äußerst charmante und ebenso kompetente Gästebetreuung. Als MICHELIN Mentor Chef geehrt wurde Peter Knogl vom Drei-SterneRestaurant Cheval Blanc by Peter Knogl aus Basel. Er ist einer der erfolgreichsten Köche der Schweiz, der über viele Jahre hinweg zahlreichen jungen Köchen wertvolles Know-how mit auf den Weg gab. Dieser Award wurde in Zusammenarbeit mit Sprüngli vergeben. Der MICHELIN Young Chef Award, präsentiert von Blancpain, ging an Manuel Steigmeier, der dem Restaurant Fahr in Künten-Sulz in diesem Jahr einen MICHELIN Stern einbrachte. Julien Meurillon, der als wahrer Weinexperte und charismatischer Gastgeber im La Teinturerie in Delémont glänzt, erhielt den MICHELIN Sommelier Award, der von Swiss Wine verliehen wird.
Der Guide MICHELIN Schweiz 2022 auf einen Blick (insgesamt wurden 546 Restaurants von den MICHELIN Inspektor*innen empfohlen)
4 Restaurants mit drei Sternen (davon 1 neu)
25 Restaurants mit zwei Sternen (davon 5 neu)
109 Restaurants mit einem Stern (davon 30 neu)
29 Restaurants mit MICHELIN Grünem Stern (davon 11 neu)
140 Restaurants mit Bib Gourmand (davon 34 neu)
Alle Sterne im Schweizer Guide Michelin 2022 im Überblick
Drei Sterne
Cheval Blanc by Peter Knogl in Basel (BS)
Schloss Schauenstein in Fürstenau (GR)
aufgewertet: Memories in Bad Ragaz (SG)
Restaurant de l'Hôtel de Ville in Crissier (VD)
Zwei Sterne
neu: Skin's - the restaurant in Lenzburg (AG)
Gasthaus Zur Fernsicht - Incantare in Heiden (AR)
aufgewertet: roots in Basel (BS)
Stucki - Tanja Grandits in Basel (BS)
Domaine de Châteauvieux in Satigny (GE)
aufgewertet: La Brezza in Arosa (GR)
Da Vittorio in Sankt Moritz (GR)
Ecco St. Moritz in Sankt Moritz (GR)
IGNIV by Andreas Caminada in Sankt Moritz (GR)
7132 Silver in Vals (GR)
Maison Wenger in Le Noirmont (JU)
focus ATELIER in Vitznau (LU)
Sens in Vitznau (LU)
IGNIV by Andreas Caminada in Bad Ragaz (SG)
Einstein Gourmet in Sankt Gallen (SG)
Magdalena in Schwyz (SZ)
Taverne zum Schäfli in Wigoltingen (TG)
Ecco in Ascona (TI)
neu: La Brezza in Ascona (TI)
Anne-Sophie Pic in Lausanne (VD)
RICO'S in Küsnacht (ZH)
aufgewertet: IGNIV Zürich by Andreas Caminada in Zürich (ZH)
Pavillon in Zürich (ZH)
The Restaurant in Zürich (ZH)
Widder Restaurant in Zürich (ZH)
Ein Stern
neu: Fahr in Künten-Sulz (AG)
Truube in Gais (AR)
Gasthaus Zum Gupf in Rehetobel (AR)
Alpenblick - Stuba in Adelboden (BE)
Steinhalle in Bern (BE)
neu: Wein & Sein mit Härzbluet in Bern (BE)
Zum Äusseren Stand in Bern (BE)
neu: Du Bourg in Biel (BE)
Zur Gedult in Burgdorf (BE)
Sommet in Gstaad (BE)
neu: Aux Trois Amis in Ligerz (BE)
Du Cerf in Sonceboz (BE)
Panorama - Cayenne in Steffisburg (BE)
dasRestaurant in Thun (BE)
Sonne in Wengi bei Büren (BE)
Alpenblick in Wilderswil (BE)
Le Murenberg in Bubendorf (BL)
Osteria TRE in Bubendorf (BL)
Schlüssel in Oberwil (BL)
neu: Ackermannshof in Basel (BS)
Bel Etage in Basel (BS)
Torkel in Liechtenstein (Vaduz) (FL)
neu: Des Trois Tours in Bourguillon (FR)
neu: Les Montagnards - Le Sommet in Broc (FR)
L'Etoile - Nova in Charmey (FR)
Le Pérolles in Fribourg (FR)
Auberge de la Croix Blanche in Villarepos (FR)
Le Flacon in Carouge (GE)
Bayview by Michel Roth in Genève (GE)
Il Lago in Genève (GE)
neu: La Micheline in Genève (GE)
L'Aparté in Genève (GE)
neu: L'Atelier Robuchon in Genève (GE)
Le Chat-Botté in Genève (GE)
Tosca in Genève (GE)
Tsé Fung in Genève (GE)
Le Cigalon in Thônex (GE)
La Chaumière by Serge Labrosse in Troinex (GE)
Vivanda in Brail (GR)
neu: Epoca by Tristan Brandt in Flims (GR)
neu: OZ in Fürstenau (GR)
neu: LA CHAVALLERA in der Krone - Säumerei am Inn in La Punt-Chamues-ch (GR)
La Riva in Lenzerheide (GR)
Chesa Stüva Colani in Madulain (GR)
La Miranda Gourmet Stübli in Samnaun (GR)
neu: Krone in Sankt Moritz (GR)
Talvo by Dalsass in Sankt Moritz (GR)
the K by mauro colagreco in Sankt Moritz (GR)
neu: La Teinturerie in Delémont (JU)
Rössli - Jägerstübli in Escholzmatt (LU)
neu: Lucide in Luzern (LU)
neu: Maihöfli - Oscar de Matos in Luzern (LU)
Regina Montium in Rigi Kaltbad (LU)
PRISMA in Vitznau (LU)
Gasthaus zum Kreuz in Dallenwil (NW)
Seerestaurant Belvédère in Hergiswil (NW)
UniQuisine Atelier in Stansstad (NW)
Verve by Sven in Bad Ragaz (SG)
neu: Bad Balgach by Schützelhofer in Balgach (SG)
Neue Blumenau in Lömmenschwil (SG)
Schlüssel - Nidbergstube in Mels (SG)
Jägerhof in Sankt Gallen (SG)
Segreto in Wittenbach (SG)
Wirtshaus Zur Säge in Flüh (SO)
Attisholz in Riedholz (SO)
Traube in Trimbach (SO)
Locanda Barbarossa in Ascona (TI)
Locanda Orico in Bellinzona (TI)
I Due Sud in Lugano (TI)
META in Lugano (TI)
Principe Leopoldo in Lugano (TI)
neu: THE VIEW in Lugano (TI)
GÜTSCH by Markus Neff in Andermatt (UR)
The Japanese by The Chedi at Gütsch in Andermatt (UR)
The Japanese Restaurant in Andermatt (UR)
neu: Njørden in Aubonne (VD)
Le Café Suisse in Bex (VD)
neu: Le Pont de Brent in Brent (VD)
Table de Mary in Cheseaux-Noréaz (VD)
La Table du Lausanne Palace in Lausanne (VD)
Le Berceau des Sens in Lausanne (VD)
neu: Stéphane Décotterd in Montreux (VD)
neu: La Table du Valrose in Rougemont (VD)
Denis Martin in Vevey (VD)
Les Ateliers in Vevey (VD)
Le MontBlanc in Crans-Montana (VS)
L'OURS in Crans-Montana (VS)
neu: L'Atelier Gourmand in Sierre (VS)
Damien Germanier in Sion (VS)
La Table d'Adrien in Verbier (VS)
After Seven in Zermatt (VS)
Alpine Gourmet Prato Borni in Zermatt (VS)
neu: Brasserie Uno in Zermatt (VS)
neu: Capri in Zermatt (VS)
neu: Löwen in Menzingen (ZG)
Löwen - Apriori in Bubikon (ZH)
Sihlhalde in Gattikon (ZH)
Die Rose in Rüschlikon (ZH)
neu: Aqua in Thalwil (ZH)
Sternen - Badstube in Wangen bei Dübendorf (ZH)
neu: Eden Kitchen & Bar in Zürich (ZH)
EquiTable in Zürich (ZH)
neu: KLE in Zürich (ZH)
La Rôtisserie in Zürich (ZH)
Maison Manesse in Zürich (ZH)
Neue Taverne in Zürich (ZH)
Ornellaia in Zürich (ZH)
Sushi Shin in Zürich (ZH)
neu: Wirtschaft im FRANZ in Zürich (ZH)
Grüner Stern
Hirschen in Erlinsbach (AG)
Gasthaus Zur Fernsicht - Swiss Alpine in Heiden (AR)
neu: Weid in Heiden (AR)
neu: Du Bourg in Biel (BE)
Bären in Schwarzenburg (BE)
neu: La Pinte des Mossettes in Cerniat (FR)
Casa Caminada in Fürstenau (GR)
neu: OZ in Fürstenau (GR)
Schloss Schauenstein in Fürstenau (GR)
Scalottas-Terroir in Lenzerheide (GR)
Chrüter Gänterli in Escholzmatt (LU)
Rössli - Jägerstübli in Escholzmatt (LU)
Bistrot by Regina Montium in Rigi Kaltbad (LU)
Regina Montium in Rigi Kaltbad (LU)
neu: Memories in Bad Ragaz (SG)
neu: Schloss Wartegg in Rorschacherberg (SG)
neu: Helvetia in Sankt Gallen (SG)
Auberge de l'Abbaye de Montheron in Cugy (VD)
neu: Brasserie Uno in Zermatt (VS)
neu: Die Rose in Rüschlikon (ZH)
Gasthof zur Sonne in Stäfa (ZH)
Eder's Eichmühle in Wädenswil (ZH)
neu: DAR in Zürich (ZH)
EquiTable in Zürich (ZH)
neu: f39 restaurant in Zürich (ZH)
KLE in Zürich (ZH)
Maison Manesse in Zürich (ZH)
Marktküche in Zürich (ZH)
Rechberg 1837 in Zürich (ZH)
Entfallene Sterne
vorher 1 Stern: Glow by Armin Amrein in Davos (GR)
vorher 1 Stern: Guarda Val in Lenzerheide (GR)
vorher 2 Sterne: Cà d'Oro in Sankt Moritz (GR)
vorher 1 Stern: The Nucleus in Wolhusen (LU)
vorher 2 Sterne: Adelboden in Steinen (SZ)
vorher 1 Stern: Mammertsberg in Freidorf (TG)
vorher 1 Stern: Arté al Lago in Lugano (TI)
vorher 2 Sterne: Le Pont de Brent in Brent (VD)
vorher 1 Stern: Les Saisons in Vevey (VD)
vorher 1 Stern: L'Ermitage in Vufflens-le-Château (VD)
vorher 1 Stern: Le 42 in Champéry (VS)
vorher 1 Stern: Café Berra in Monthey (VS)
vorher 1 Stern: 1904 Designed by Lagonda in Zürich (ZH)
vorher 1 Stern: 20/20 by Mövenpick in Zürich (ZH)
vorher 1 Stern: mesa in Zürich (ZH)
Schweizer Guide Michelin erscheint am 17. Oktober
(25.09.2022) - Kulinarik auf höchstem Niveau: Die Inspektorinnen und Inspektoren haben die Winter- und Sommersaison intensiv genutzt, um sich von der Extraklasse der Schweizer Köchinnen und Köche zu überzeugen. Ihre Restaurantauswahl ist nun vollständig, am 17. Oktober präsentiert der Guide MICHELIN Schweiz - wie bereits im Frühjahr angekündigt - seine Auswahl: Restaurants mit hohem gastronomischem Niveau erhalten einen oder mehrere MICHELIN Sterne, einen „Bib Gourmand“ für gute Küche zu moderaten Preisen oder den „Grünen Stern“ für ihr Engagement für eine umweltfreundlichere Gastronomie. Die Verleihung findet erstmalig am international renommierten Campus der EHL Hospitality Business School in Lausanne statt, die 1893 als „Ecole Hôtelière de Lausanne“ gegründet wurde. „Den Guide MICHELIN und die EHL eint das Streben nach Exzellenz. Und dazu gehört auch die Förderung von Talenten und die Weitergabe von Wissen sowie der Erfahrungsaustausch. Daher sind wir glücklich, die diesjährige MICHELIN Sterneverleihung sehr praxisnah an diesem Ort durchführen zu können und die hervorragende Schweizer Gastronomie zu ehren“, sagt Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide MICHELIN.
Bei der Sterne-Zeremonie erhalten EHL-Studierende einen Blick hinter die Kulissen dieses Branchen-Events und übernehmen während der Verleihung sowie beim anschließenden Cocktail-Empfang eine aktive Rolle: Den ganzen Tag über arbeiten sie Seite an Seite mit einigen der größten Schweizer Köche.
Die MICHELIN Sterne-Verleihung kann als digitales Event via YouTube auf dem offiziellen MICHELIN Guide Kanal live mitverfolgt werden.
Schweizer Guide Michelin 2022 erscheint erst im Herbst
(31. März 2022) - Am 17. Oktober 2022 gibt der Guide MICHELIN Schweiz seine neue Restaurantauswahl bekannt. Die Sterne-Zeremonie findet in diesem Jahr zum ersten Mal an der renommierten EHL Hospitality Business School in Lausanne statt, die 1893 als „Ecole Hôtelière de Lausanne“ gegründet wurde.
„Der Guide MICHELIN hat schon immer großen Wert darauf gelegt, die Talente von morgen zu fördern und die Weitergabe von Wissen sowie den Erfahrungsaustausch zu unterstützen. Diesem Anspruch werden wir auch mit der diesjährigen Sterneverleihung an der EHL gerecht – und zwar ganz praxisnah. Den Guide MICHELIN und die EHL eint das Streben nach Exzellenz. Beide Organisationen, jeweils führend auf ihrem Gebiet, teilen darüber hinaus die Leidenschaft für den internationalen Austausch und den starken Willen, einen nachhaltigen Wandel im Hotel- und Gaststättengewerbe voranzutreiben“, so Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide MICHELIN.
„Wir freuen uns sehr, den Guide MICHELIN auf unserem Campus in Lausanne zu empfangen und unseren Studierenden einen Blick hinter die Kulissen dieses wichtigen Branchen-Events zu ermöglichen. Unsere künftigen Hospitality-Manager werden von dieser einzigartigen Nähe zu so vielen wichtigen Akteuren aus der Schweizer Gastronomie profitieren“, freut sich Prof. Michel Rochat, CEO der EHL-Gruppe.
Die Studierenden des Vorbereitungsjahrs der EHL übernehmen während der gesamten Sterne-Verleihung sowie beim anschließenden Cocktail-Empfang und beim Gala-Dinner eine aktive Rolle: Den ganzen Abend über arbeiten sie Seite an Seite mit einigen der größten Schweizer Kochtalente. Sie können so ihr Wissen rund um die gastronomische Vielfalt weiter vertiefen – ein Schwerpunkt in der Lehre der EHL.
Die Restaurantauswahl des Guide MICHELIN, die normalerweise Anfang des Jahres bekannt gegeben wird, wird nun am 17. Oktober 2022 präsentiert. So können die Inspektor*innen die Winter- und Sommersaison noch voll nutzen, um ihre Auswahl zu vervollständigen. Die vergangenen zwei Pandemie-Jahre und die damit verbundenen Herausforderungen in der Gastronomie hatten auch die Besuchspläne der Inspektor*innen beeinflusst.
Guide Michelin 2021: Vier neue Zwei-Sterne-Restaurants in der Schweiz
Hochklassige Auswahl belegt die Stärke der Schweizer Feinschmecker-Szene trotz anhaltender Pandemie
Bemerkenswerte Anzahl von Zwei-Sterne-Restaurants
Erstmals Vergabe des „MICHELIN Grüner Stern“ für nachhaltige Gastronomie in der Schweiz
(02.02.2021) Michelin präsentiert die neue Ausgabe des Guide MICHELIN Schweiz: Trotz der vergangenen schwierigen Monate bestätigt die diesjährige Restaurantauswahl den Facettenreichtum der Schweizer Gastronomieszene. Dabei werden 24 Häuser mit zwei Sternen ausgezeichnet – so viele wie noch nie zuvor.
„Die Gastronomie steht aufgrund der Pandemie seit einiger Zeit vor grossen Herausforderungen. Umso mehr waren unsere Teams beeindruckt von der Kreativität, dem Know-how sowie dem stetigen Anspruch der Schweizer Küchenchefs, feinste gastronomische Erlebnisse auf den Teller zu zaubern. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land – die Inspektoren zeigten sich begeistert von der gebotenen kulinarischen Qualität und dem sehr hohen Serviceniveau. Daher möchten wir auch mit der diesjährigen Auswahl unsere Verbundenheit zu den hochklassigen Häusern der Schweiz bekräftigen und alle Gourmets ermutigen, die Restaurants zu besuchen, sobald dies wieder möglich ist. In diesen Zeiten freut es uns zudem, neue Talente zu entdecken, die mit grosser Leidenschaft und Einfallsreichtum agieren, was nicht nur ihr Können, sondern auch ihr besonderes Engagement im Sinne der Nachhaltigkeit betrifft. Dies wollen wir mit dem ‘MICHELIN Grüner Stern‘ unterstreichen“, freut sich Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide MICHELIN.
Darüber hinaus erlangen vier neue Häuser ihren zweiten Stern. So steigt die Zahl der „hervorragenden Küchen, die einen Umweg verdienen“ auf 24: ein Rekord in der Schweizer Gastronomielandschaft.
Im Restaurant Cà d'Oro im Kempinski Grand Hotel des Bains in Sankt Moritz überzeugt Küchenchef Matthias Schmidberger mit einer erlesenen, mediterran inspirierten Küche, die raffiniert und angenehm leicht ist. Auch das Magdalena in Schwyz hält Einzug in die Zwei-Sterne-Auswahl und wird zur neuen Top-Adresse. Mit dem jungen und motivierten Team von Dominik Hartmann besticht das Restaurant durch die Einzigartigkeit der Gerichte, bei denen der Fokus vor allem auf Gemüse liegt, ohne dabei ganz auf Fleisch und Fisch zu verzichten. Das Restaurant Sens des Hotels Vitznauerhof am Vierwaldstättersee in Vitznau verdankt seine charakteristische Küche dem Niederländer Jeroen Achtien. Achtien war bis 2018 Küchenchef im Drei-Sterne-Restaurant De Librije von Jonnie Boer in Zwolle. Im Restaurant Widder in Zürich ist der bekannte Küchenchef Stefan Heilemann tätig. Nach Schliessung des Restaurants Ecco in Zürich wechselte er mit seinem Team ins Widder und zaubert dort weiter kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau.
16 neue Restaurants in der Auswahl mit einem ersten Stern
Insgesamt schaffen es 16 Neuzugänge auf die Liste der Häuser, die mit einem Stern ausgezeichnet werden. Damit verändert sich die Zahl in der Ein-Stern-Kategorie auf 95. In Zürich erhalten vier Restaurants ihre erste Auszeichnung, wodurch die Vielfalt der dortigen Gastronomieszene unterstrichen wird. Im Sushi Shin können Fans der japanischen Küche das Omakase-Menü von Küchenchef Kenichi Arimura geniessen. Vegetarisch inspirierte sowie exzellente und individuelle Gerichte finden Gourmets im Restaurant Neue Taverne. Das IGNIV Zürich by Andreas Caminada ist nach den Häusern in Sankt Moritz und Bad Ragaz – beide zwei Sterne – der dritte Standort von Andreas Caminada in der Schweiz. Besucher und Besucherinnen schätzen die Geselligkeit am Tisch und das Prinzip des sogenannten Foodsharings, das hier zum edlen gastronomischen Angebot gehört. Das La Rôtisserie im Hotel Storchen steht indes für überzeugende und moderne internationale Küche.
Auch Lugano, die grösste Stadt im Kanton Tessin, sorgt in diesem Jahr mit drei neuen Restaurants in der Ein-Stern-Kategorie für Furore. Hier zeigen sich die Inspektoren beeindruckt vom exzellenten gastronomischen Niveau der folgenden Adressen: I Due Sud (Hotel Splendide Royal), META und Principe Leopoldo (Hotel Villa Principe Leopoldo).
In Bad Ragaz kann sich auch das Haus Verve by Sven über einen ersten Stern freuen. Es befindet sich im Grand Resort Hotel und ist damit das dritte Sternerestaurant des Ortes neben dem Memories und dem IGNIV by Andreas Caminada, beide mit zwei Sternen. In Andermatt erhalten das The Japanese by The Chedi und das GÜTSCH by Markus Neff auf 2.300 Metern Höhe jeweils einen Stern. Sechs weitere Häuser werden ebenfalls zum ersten Mal mit einem Stern ausgezeichnet: Alpenblick-Stuba in Adelboden, La Table du Lausanne Palace in Lausanne, UniQuisine Atelier in Stansstad, The Nucleus in Wolhusen, Les Ateliers in Vevey und das the K by mauro colagreco in Sankt Moritz.
19 Restaurants erhalten den "grünen Stern"
Mit dem „MICHELIN Grüner Stern“ gibt es eine neue Auszeichnung in der Ausgabe 2021 des Guide MICHELIN Schweiz. Dieses Prädikat wurde das erste Mal im Januar 2020 mit der Veröffentlichung des Guide MICHELIN Frankreich eingeführt. Der grüne Stern soll Leserinnen und Lesern helfen, Restaurants mit einer besonders nachhaltigen Ausrichtung zu identifizieren
Die 19 von den Inspektoren des Guide MICHELIN ausgewählten Adressen sind allesamt Häuser, die durch vorbildliche Initiativen und konkrete Massnahmen eine nachhaltige Vision der Gastronomie verfolgen: angefangen bei der Herkunft der Produkte über die Saisonalität auf dem Teller und der Ausgewogenheit des Menüs bis hin zum Abfall- oder Ressourcenmanagement des Betriebs. Die Fähigkeit der Küchenchefs, die Gäste und sein Team für diesen Ansatz zu sensibilisieren und ihn in der täglichen Arbeit innerhalb des Restaurants zu verinnerlichen, steht dabei ebenso im Fokus.
15 neue Restaurants mit einen Bib Gourmand
Der Bib Gourmand verweist auf Restaurants mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, bei denen ein komplettes Menü für maximal 70 CHF angeboten wird. Diese Liste hervorragender Adressen wird 2021 mit 15 neuen Restaurants bereichert. Um die kulinarische Vielfalt der Auswahl zu verdeutlichen, kann sich in diesem Jahr die vegane Küche des KLE in Zürich über einen Bib Gourmand freuen. Insgesamt umfasst die Liste 140 Häuser, die ein Essen zu moderaten Preisen anbieten. Der diesjährige Guide MICHELIN Schweiz ist ausschliesslich in einer digitalen Version erhältlich.
Der Guide Michelin 2021 für die Schweiz im Überblick:
• drei Restaurants mit drei Sternen • 24 Restaurants mit zwei Sternen (davon vier neu) • 95 Restaurants mit einem Stern (davon 16 neu) • 140 Restaurants mit Bib Gourmand (davon 15 neu) • 277 Restaurant mit MICHELIN Teller (davon 20 neu) • 19 Restaurants mit dem „MICHELIN Grüner Stern“ für Nachhaltigkeit
Alle Sternerestaurants im Guide Michelin 2021 in der Schweiz
Wirtshus zum Wyberg Gourmet-Stübli in Freienstein-Teufen
Philipp Blaser in Frutigen
Casa Caminada in Fürstenau
Il ristorantino Sonne in Gachnang
Café des Banques in Genève
Chez Philippe in Genève
Le Bologne in Genève
Puccini Café in Genève
Züttel in Gerolfingen
Chappeli in Grenchen
Bären in Grub
Gasthaus Zur Fernsicht - Swiss Alpine in Heiden
Seebistro Belvédère in Hergiswil
Restaurant du Quai in Hermance
Buech in Herrliberg
Bacchus Bistro & Genussmanufaktur in Hildisrieden
Schönbühl in Hilterfingen (neu)
Braui in Hochdorf
Casa Casutt in Ilanz
Eintracht in Kestenholz
Höhwald in Klosters
Rias in Kloten
La Parenthèse in La Chaux-de-Fonds
Gasthaus Krone in La Punt-Chamues-Ch.
Das Elephant in Laax
La Grappe d'Or in Lausanne
Myò Sushi Bar in Lausanne (neu)
Aux Trois Amis in Ligerz
Centrale in Losone
Landgasthof Bären in Madiswil (neu)
Bären in Mägenwil
Grotto della Salute in Massagno
Balm - Bistro in Meggen
Victoria in Meiringen
Schlüsselstube in Mels
Käserei in Murten
Brücke in Niedergösgen
L´Étoile in Noville (neu)
Hirschen in Oberägeri
Hirschen in Oberstammheim
Zollhaus in Olten
Les Fourneaux du Manège in Onex
Château de Pleujouse in Pleujouse
T3e Terre in Ponte Brolla
Bären in Reichenbach
Landhaus in Rheineck
Attisholz - Gaststube in Riedholz
Adler in Ried-Muotathal
Kaiserstock in Riemenstalden
Bistrot by Regina Montium in Rigi Kaltbad (neu)
Valrose in Rougemont
Taverna Rosa in Rüschlikon
16 Art Bar in Saanen
Osteria Fagetti in San Vittore
Candela in Sankt Gallen
Netts Schützengarten in Sankt Gallen
Dal Mulin in Sankt Moritz
Giardino Mountain - Stüva in Sankt Moritz
Alpenblick in Sankt Niklausen
Café de Peney in Satigny
D'Chuchi in Schaffhausen
OX´n N in Schenkon
Ustria Posta Veglia in Schluein
Schlossgarten in Schöftland
Bären N in Schwarzenburg
Gasthof Adler in Sempach
Pensiun Aldier in Sent
SALZHAUS in Solothurn
Zum Alten Stephan in Solothurn
Du Cerf - Brasserie in Sonceboz
Gasthof zur Sonne in Stäfa
Panorama - Bistro in Steffisburg
amrein'S in Sursee
Anker in Teufen
Casa Tödi in Trun
Urnäscher Kreuz in Urnäsch
Blume in Uster
Bären in Utzenstorf
A la Vieille Auberge in Valeyres-sous-Rances
Boléro V Bistro in Versoix
Les Ateliers Brasserie in Vevey (neu)
Auberge de Vouvry in Vouvry (neu)
Sonne - Bistro in Wengi bei Büren
Alpenblick - Bistro in Wilderswil
Taggenberg in Winterthur
Landgasthof Ochsen in Wölflinswil
Auberge de la Croix d'Or - Bistro in Yens
Aroleid Kollektive in Zermatt
Rathauskeller Bistro in Zug
Zum Kaiser Franz im Rössl in Zug
AuGust in Zürich
Bauernschänke in Zürich
KLE in Zürich (neu)
Marktküche in Zürich
Rigiblick - Bistro in Zürich
Gestrichene Bib Gourmand-Auszeichnungen
Krone in Adliswil
Renner in Amriswil
Kirchenfeld in Bern
Schöngrün in Bern
Zum Goldenen Kopf in Bülach
Il Grano in Büren an der Aare
Grotto Eguaglianza in Capolago
Auberge de la Gare in Grandvaux
Ritter in Kandersteg
Platanenhof in Kirchberg
Hotel Berghaus - Alpenrösli in Klosters
Scalottas - Terroir in Lenzerheide
Ruggisberg in Lömmenschwil
Salmen in Olten
Gasthaus Engel in Sachseln
ziegel.hüsi in Stetteln
Pulcinella in Weinfelden
Hof zu Wil in Will
Neues Konzept: Schweizer Guide Michelin erscheint am 2. Februar digital
Gwendal Poullennec
(26.01.2021) Am 2. Februar gibt der Guide MICHELIN Schweiz seine neueste Auswahl der Restaurants bekannt. Diese werden mit einem oder mehreren der begehrten Sterne, einem Bib Gourmand oder dem MICHELIN Teller ausgezeichnet.
Aufgrund der aktuellen Pandemie kann die Präsentation nicht wie bisher im Rahmen einer feierlichen Verleihung erfolgen. Die Auswahl wird daher auf den digitalen Plattformen des Guide MICHELIN veröffentlicht. Der Guide MICHELIN Schweiz 2021 wird zudem erstmals ausschließlich in digitaler Form erhältlich sein. Nutzerinnen und Nutzer erhalten über die Guide MICHELIN App und die Website (www.guide.michelin.com/ch/de) vielfältige Informationen zu den ausgezeichneten Restaurants.
„In dieser beispiellosen Krise, in der sich die Gastronomie befindet, hat die Schweizer Restaurantszene ein außerordentliches Maß an Engagement, Energie und Kreativität bewiesen. Um dem Anspruch gerecht zu werden, den Leserinnen und Leser an unsere Empfehlungen stellen, haben unsere Inspektoren ihre Restaurantbesuche gewissenhaft fortgesetzt und waren von den entdeckten Rezepten und Gerichten sehr beeindruckt“, berichtet Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide MICHELIN.
Dank der Entscheidung für den ausschließlich digitalen Restaurantführer konnten sich die Inspektorenteams flexibler an die Gegebenheiten anpassen und sich mehr Zeit für die Tests nehmen. Unter schwierigen Bedingungen wurde so die anspruchsvolle Methodik gewährleistet, die den Guide MICHELIN seit 120 Jahren auszeichnet.
Schweizer Guide Michelin 2020: 20 Neue Sterne strahlen über der Schweiz
Mit 6 neuen Zwei-Sterne-Restaurants und 12 neuen Ein-Stern-Betrieben wird heute der Guide MICHELIN Schweiz 2020 lanciert. Damit steigt die Gesamtzahl der Restaurants im Lande, die jetzt mit einem oder mehreren MICHELIN-Sternen ausgezeichnet wurden, auf 122. Die Schweiz wird erneut als Paradies für Gourmets bestätigt. Und zum ersten Mal landet die Zeremonie der Michelin Star Revelation im Tessin, wo die Stadt Lugano über 400 Gäste willkommen hieß.
Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor des Guide MICHELIN kommentierte die Auswahl für 2020: "Die ausgezeichnete und abwechslungsreiche Küche, die in der Schweiz angeboten wird, findet man überall im Land, von Zürich bis Lugano und von St. Gallen bis zum Genfer See. Und es ist nicht das erste Mal, dass unsere Auswahl eine klare Bestätigung des sehr hohen Niveaus der Schweizer Gastronomie ist, das seit Jahren stetig steigt". Eine Besonderheit sind in diesem Jahr zwei Restaurants, die in den Guide MICHELIN Schweiz aufgenommen und sofort mit zwei Sternen ausgezeichnet wurden. Das Maison Wenger in Le Noirmont (JU), das Jérémy Desbraux im vergangenen Jahr übernommen hat, und Memories im Hotel Grand Resort in Bad Ragaz (SG) mit Sven Wassmer als Chefkoch - übrigens das zweite Zwei-Sterne-Restaurant des Hotels.
Die Restaurants IGNIV by Andreas Caminada in Bad Ragaz (Chefkoch Silvio Germann) und Sankt Moritz (Chefkoch Marcel Skibba) sind in die Zwei-Sterne-Kategorie aufgestiegen, wobei der Schwerpunkt hier auf dem Teilen liegt. Dieser Trend, bei dem sich die Gäste die Speisen teilen, erfreut sich grosser Beliebtheit. Ebenfalls in Sankt Moritz (GR) wurde Da Vittorio unter der Leitung von Enrico Cerea und Paolo Rato jetzt mit zwei Sternen ausgezeichnet . Auch das Gasthaus Zur Fernsicht - Incantare in Heiden (AR) mit Tobias Funke und Martin Weber wurde mit einem zweiten Stern ausgezeichnet. Insgesamt hat sich die Zahl der Zwei-Sterne-Restaurants auf 22 erhöht.
Die drei Restaurants, die bereits mit drei MICHELIN-Sternen ausgezeichnet wurden, behalten diese Auszeichnungen für 2020 bei und bleiben an der Spitze der Schweizer Gastronomie: das Restaurant de l'Hôtel de Ville in Crissier (VD), das Schloss Schauenstein in Fürstenau (GR) und der Cheval Blanc by Peter Knogl in Basel (BS).
Mit zwölf neuen Ein-Stern-Neuzugängen in diesem Jahr beläuft sich die Gesamtzahl der im Guide MICHELIN Schweiz empfohlenen Betrieben mit dieser Auszeichnung nun auf 97. In Genf und Bern erhielten zwei Betriebe jeweils einen neuen Stern. In Bern (BE) sind dies die Restaurants Steinhalle und Zum Äusseren Stand und in Genf (GE) die Restaurants L'Aparté und Fiskebar. Einen weiteren Stern erhielt das Restaurant SENS 1605 in Davos (GR) unter der Leitung von Chefkoch Jeroen Achtien, dessen Restaurant Sens in Vitznau (LU) im vergangenen Jahr mit einem MICHELIN-Stern ausgezeichnet wurde. Weitere neu ausgezeichnete Ein-Sterne-Restaurants sind Le 42 in Champéry (VS), Le Pérolles in Fribourg (FR), Chesa Stüva Colani in Madulain (GR), Zum Löwen in Nänikon (ZH, das Restaurant wird im März mit einem neuen, einfacheren Konzept wiedereröffnet. Das Restaurant wird für die Ausgabe 2021 neu bewertet und erscheint in der Printausgabe weiterhin mit einem Stern, wird aber nicht mehr auf der Website aufgeführt), Jägerhof in Sankt Gallen (SG), dasRestaurant in Thun (BE), La Table d'Adrien in Verbier (VS) und schliesslich das Restaurant 1904 Designed by Lagonda in Zürich (ZH).
Michelin fördert das Gaststättengewerbe weiterhin durch vier besondere Auszeichnungen. Marie Robert, Chefköchin des Café de Suisse, erhält den von BlancPain gesponserten MICHELIN Young Chef Award 2020. Durch ihre Leidenschaft und ihr Engagement kreiert sie eine recht feminine, manchmal freche, moderne und sehr kreative Küche, die sehr detailliert ist und dennoch nie die Produkte aus den Augen verliert.
Marc Almert erhält den von Swiss Wine gesponserten MICHELIN Sommelier Award für seine bemerkenswerte Arbeit im Pavillon in Zürich. Dieser Enthusiast kombiniert auf wunderbare Weise Weine mit den Kreationen von Köchen und begleitet die Kunden mit seinen Diensten und vervollständigt so ein aussergewöhnliches kulinarisches Erlebnis.
Ruth Wiget-Keiser arbeitet mit Leidenschaft am Adelboden in Steinen. Während eines subtilen und charmanten Service webt sie diskret und elegant einzigartige Bindungen mit ihren Kunden durch ein unvergessliches Esserlebnis und erhält dieses Jahr den von Pernod Ricard Swiss gesponserten MICHELIN Service Award 2020.
Zu guter Letzt erhält Andreas Caminada in diesem Jahr den von Sprüngli gesponserten MICHELIN Mentor Award. Seine Rolle als Ausbilder und Entwickler von gastronomischen Konzepten, immer auf der Suche nach Talenten, hat heute zu einem ebenso außergewöhnlichen Ergebnis geführt, denn drei seiner Schüler können nun zwei MICHELIN-Sterne vorweisen.
Die Anzahl der Bib Gourmand-Betriebe in der Schweiz spiegelt die Lebendigkeit und Vielfalt der Schweizer Gastronomieszene wider. Unter den 143 im Guide aufgeführten Restaurants gibt es 15 Neuzugänge. Diese populäre Auszeichnung, die durch das Gesicht des Michelin-Männchens "Bibendum" repräsentiert wird, der sich genüsslich die Lippen leckt, empfiehlt Restaurants, die sorgfältig zubereitete Speisen mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Ein Drei-Gänge-Menü (Vorspeise, Hauptgericht und Dessert) ist für maximal 70 Schweizer Franken erhältlich.
Ebenfalls neu im Guide MICHELIN Schweiz 2020 sind längere Beschreibungstexte für Ein-Sterne-Restaurants. In der vorherigen Ausgabe des Guide MICHELIN wurden die Zwei- und Drei-Sterne-Restaurants mit längeren Beschreibungen vorgestellt, nun werden auch die mit einem Stern ausgezeichneten Betriebe ausführlicher vorgestellt. Dies bietet dem Leser vertiefte Informationen über den Kochstil, die Philosophie, die Atmosphäre und die Spezialitäten dieser Restaurants.
Alle Sterne im Guide Michelin Schweiz 2020
sortiert nach Orten
Drei Sterne
Cheval Blanc by Peter Knogl, Basel
Schloss Schauenstein, Fürstenau
Restaurant de l'Hôtel de Ville, Crissier
Zwei Sterne
Ecco, Ascona
IGNIV by Andreas Caminada (neu); Bad Ragaz
Memories (neu), Bad Ragaz
Stucki - Tanja Grantits, Basel
Gasthaus Zur Fernsicht – Incantare (neu), Heiden
RICO'S, Küsnacht
Anne-Sophie Pic, Lausanne
Maison Wenger (neu), Le Noirmont
Le Pont de Brent, Montreux
Einstein Gourmet, Sankt Gallen
Carlton - Da Vittorio (neu), Sankt Moritz
Ecco St. Moritz, Sankt Moritz
IGNIV by Andreas Caminada (neu), Sankt Moritz
Domaine de Châteauvieux, Satigny
Didier de Courten, Sierre
Adelboden, Steinen
7132 Silver, Vals
Park Hotel Vitznau - focus, Vitznau
Taverne zum Schäfli, Wigoltingen
Ecco Zürich, Zürich
Pavillon, Zürich
The Restaurant, Zürich
Ein Stern
The Chedi - The Japanese Restaurant, Andermatt
La Vetta, Arosa
La Brezza, Ascona
Locanda Barbarossa, Ascona
Bel Etage, Basel
roots, Basel
Tsé Fung, Bellevue
Locanda Orico, Bellinzona
Steinhalle (neu), Bern
Zum Äusseren Stand (neu), Bern
Le Café Suisse, Bex
Vivanda, Brail
Le Murenberg, Bubendorf
Osteria TRE, Bubendorf
Löwen - Apriori, Bubikon
Zur Gedult, Burgdorf
Le Flacon, Carouge
La Pinte des Mossettes, Cerniat
Le 42 (neu), Champéry
L'Etoile - Nova, Charmey
Table de Mary, Cheseaux-Noréaz
Le MontBlanc, Crans-Montana
L'OURS, Crans-Montana
Gasthaus zum Kreuz, Dallenwil
Glow by Armin Amrein, Davos
Waldhotel Davos - Sens 1605 (neu), Davos
Rössli - Jägerstübli, Escholzmatt
Wirtshaus Zur Säge, Flüh
Mammertsberg, Freidorf
Des Trois Tours , Fribourg
Le Pérolles (neu), Fribourg
Truube, Gais
Sihlhalde, Gattikon
Bayview, Genève
The Ritz Carlton Hôtel De la Paix – Fiskebar (neu), Genève
Il Lago, Genève
L'Aparté (neu), Genève
La Bottega, Genève
Le Chat Botté, Genève
Tosca, Genève
MEGU, Gstaad
Sommet, Gstaad
Seerestaurant Belvédère, Hergiswil
Le Berceau des Sens, Lausanne
La Table d'Edgard, Lausanne
Guarda Val, Lenzerheide
La Riva, Lenzerheide
Neue Blumenau, Lömmenschwil
Galleria Arté al Lago, Lugano
Chesa Stüva Colani (neu), Madulain
Schlüssel - Nidbergstube, Mels
Café Berra, Monthey
Ritzcoffier, Obbürgen / Bürgenstock
Schlüssel, Oberwil
Jakobs ESSZIMMER, Rapperswil-Jona
Gasthaus Zum Gupf, Rehetobel
Attisholz - le feu, Riedholz
Regina Montium, Rigi Kaltbad
Die Rose, Rüschlikon
La Maison du Village, Saint-Aubin-Sauges
Le Bocca, Saint-Blaise
La Miranda Gourmet Stübli, Samnaun
Jägerhof (neu), Sankt Gallen
Cà d'Oro, Sankt Moritz
Talvo By Dalsass, Sankt Moritz
the K by Tim Raue, Sankt Moritz
Sonne, Scheunenberg
Krone-Tredecim, Sihlbrugg
Damien Germanier, Sion
Du Cerf, Sonceboz
Panorama - Cayenne, Steffisburg
Le Cigalon, Thônex
dasRestaurant (neu), Thun
Traube, Trimbach
La Chaumière by Serge Labrosse, Troinex
Torkel, Vaduz (Liechtenstein)
La Table d'Adrien (neu), Verbier
La Régence-Balavaud, Vétroz
Les Saisons, Vevey
Denis Martin, Vevey
Auberge de la Croix Blanche, Villarepos
PRISMA, Vitznau
Sens, Vitznau
L'Ermitage, Vufflens-le-Château
Sternen-Badstube, Wangen bei Dübendorf
Alpenblick, Wilderswil
Segreto, Wittenbach
After Seven, Zermatt
Grand Hotel Zermatterhof - Alpine Gourmet Prato Borni, Zermatt
Capri, Zermatt
The Omnia, Zermatt
1904 Designed by Lagonda (neu), Zürich
20/20 by Mövenpick, Zürich
EquiTable im Sankt Meinrad, Zürich
Maison Manesse, Zürich
mesa, Zürich
Ornellaia, Zürich
Gestrichene Sterne
Les Quatre Saisons, Basel, von 1 auf 0 Sterne
Meridiano, Bern, von 1 auf 0 Sterne
Emmenhof, Burgdorf, von 1 auf 0 Sterne
Auberge du Lion d'Or, Cologny, von 1 auf 0 Sterne
Le Cerf, Cossonay, von, 2, auf, 0, Sterne
Martin, Flüh, von 1 auf 0 Sterne
Chesery, Gstaad, von 1 auf 0 Sterne
Lampart's, Hägendorf, von, 2, auf, 0, Sterne
Adler Hurden, Hurden, von 1 auf 0 Sterne
Stiva Veglia, Ilanz, von 1 auf 0 Sterne
Eligo, Lausanne, von 1 auf 0 Sterne
Löwen, Menzingen, von 1 auf 0 Sterne
Homann's Restaurant, Samnaun, von, 2, auf, 0, Sterne
Park-Hotel Sonnenhof - Marée, Vaduz, von 1 auf 0 Sterne
Les Trois Couronnes, Vevey, von 1 auf 0 Sterne
Le Jardin des Alpes, Villars-sur-Ollon, von 1 auf 0 Sterne
Ryokan Hasenberg -USAGIYAMA, Widen, von 1 auf 0 Sterne
Paul's by Schützelhofer, Widnau, von 1 auf 0 Sterne
After Seven, Zermatt, von, 2, auf, 1, Sterne
Gustav, Zürich, von 1 auf 0 Sterne
Rigiblick, Zürich, von 1 auf 0 Sterne
Bib Gourmand
Beluga, Aarau
Kettenbrücke, Aarau
Rössli, Adligenswil
Krone, Adliswil
La Pinte Communale, Aigle
Café du Levant, Aire-la-Ville
Belfort (neu), Alvaneu
Renner, Amriswil
Muntanella (neu), Arosa
Aerodromo da Nani, Ascona
Asia, Ascona
Brasserie du Poisson, Auvernier
au violon, Basel
Oliv, Basel
Roter Bären, Basel
Kirchenfeld , Bern
Schöngrün, Bern
Les Curiades, Bernex
Albrun, Binn
Pfändler's Gasthof zum Bären-Gaststube, Birmenstorf
Krone - Gaststube, Blatten bei Malters
Nest- und Bietschhorn, Blatten im Lötschental
Basilicum , Bottmingen
Löwen - Gaststube, Bubikon
Meiers come inn, Bülach
Zum Goldenen Kopf , Bülach
Il Grano, Büren an der Aare
La Pendule, Burgdorf
Grotto Eguaglianza, Capolago
Le Bistrot Le Lion d'Or, Carouge
L'Écorce (neu), Carouge
Café de la Place, Chancy
Collonge Café, Collonge-Bellerive
Le Vallon (neu), Conches
Edo, Crans-Montana
Golden Dragon, Davos
Gasthaus Schupfen, Diessenhofen
Sonne , Ebersecken
Auberge Communale, Echandens
Gasthof Hirschen, Eglisau
Moosegg, Emmenmatt
Zum Pflugstein, Erlenbach
Hirschen, Erlinsbach
Rössli - Chrüter Gänterli, Escholzmatt
Linde, Fislisbach
PINOT (neu), Fläsch
Chesa (neu), Flims
Wirtshus zum Wyberg Gourmet-Stübli, Freienstein-Teufen
Philipp Blaser, Frutigen
Casa Caminada, Fürstenau
Il ristorantino Sonne, Gachnang
Le Bologne, Genève
Café des Banques (neu), Genève
Chez Philippe, Genève
Puccini Café (neu), Genève
Züttel, Gerolfingen
Auberge de la Gare, Grandvaux
Chappeli, Grenchen
Bären , Grub
Gasthaus Zur Fernsicht - Restaurant, Heiden
Seebistro Belvédère, Hergiswil
Restaurant du Quai, Hermance
Buech (neu), Herrliberg
Bacchus Bistro & Genussmanufaktur, Hildisrieden
Braui, Hochdorf
Casa Casutt, Ilanz
Ritter, Kandersteg
Eintracht, Kestenholz
Platanenhof, Kirchberg
Höhwald, Klosters
Hotel Berghaus – Alpenrösli (neu), Klosters
Rias, Kloten
La Parenthèse, La Chaux-de-Fonds
Gasthaus Krone, La Punt-Chamues-Ch.
Das Elephant, Laax
La Grappe d'Or, Lausanne
Scalottas - Terroir, Lenzerheide
Aux Trois Amis, Ligerz
Ruggisberg, Lömmenschwil
Centrale, Losone
Bären , Mägenwil
Grotto della Salute , Massagno
Balm - Bistro , Meggen
Victoria , Meiringen
Schlüsselstube, Mels
Käserei, Murten
Brücke (neu), Niedergösgen
Hirschen, Oberägeri
Hirschen, Oberstammheim
Salmen, Olten
Zollhaus, Olten
Les Fourneaux du Manège (neu), Onex
Château de Pleujouse , Pleujouse
T3e Terre, Ponte Brolla
Bären , Reichenbach
Landhaus, Rheineck
Attisholz - Gaststube, Riedholz
Adler , Ried-Muotathal
Kaiserstock, Riemenstalden
Valrose, Rougemont
16 Art Bar, Saanen
Gasthaus Engel, Sachseln
Osteria Fagetti, San Vittore
Candela, Sankt Gallen
Netts Schützengarten, Sankt Gallen
Dal Mulin, Sankt Moritz
Giardino Mountain - Stüva, Sankt Moritz
Alpenblick , Sankt Niklausen
Café de Peney, Satigny
D'Chuchi, Schaffhausen
Sonne - Bistro, Scheunenberg
Ustria Posta Veglia (neu), Schluein
Schlossgarten, Schöftland
Gasthof Adler, Sempach
Pensiun Aldier, Sent
SALZHAUS, Solothurn
Zum Alten Stephan, Solothurn
Du Cerf - Brasserie, Sonceboz
Gasthof zur Sonne, Stäfa
Panorama - Bistro, Steffisburg
ziegel.hüsi, Stetteln
amrein'S, Sursee
Anker, Teufen
Casa Tödi, Trun
Urnäscher Kreuz, Urnäsch
Blume, Uster
Bären , Utzenstorf
A la Vieille Auberge, Valeyres-sous-Rances
Boléro V Bistro, Versoix
Pulcinella, Weinfelden
Hof zu Wil , Wil
Alpenblick - Bistro, Wilderswil
Taggenberg, Winterthur
Landgasthof Ochsen, Wölflinswil
Auberge de la Croix d'Or - Bistro, Yens
Aroleid Kollektive (neu); Zermatt
Rathauskeller Bistro, Zug
Zum Kaiser Franz im Rössl, Zug
Bauernschänke, Zürich
Marktküche, Zürich
Rigiblick - Bistro (neu); Zürich
Widder - AuGust, Zürich
Gestrichene Bib Gourmands
Ahaan Thai, Arosa
milles sens - les goûts du monde, Bern
La Fleur de Sel, Cossonay
Schauenberg, Elgg
La Cantine des Commerçants, Genève
Osteria della Bottega, Genève
Gasthaus im Feld, Gurtnellen
Schönbühl, Hilterfingen
Alter Torkel, Jenins
Le Maguet, Les Evouettes
Padrino, Luzern
Reussbad, Luzern
Augarten, Rheinau
Vista, Sagogn
Chez Ida, Saint-Luc
Eden - Belle Époque, Spiez
benacus, Unterseen
Gasthaus am Brunnen, Valendas
Mahoi, Wolhusen
Dorta, Zuoz
Engiadina, Zuoz
Atlantis by Giardino - Hide & Seek, Zürich
Belvoirpark, Zürich
Café Boy, Zürich
Da Angela, Zürich
Drei Stuben, Zürich
Florhof, Zürich
Kaufleuten, Zürich
Stapferstube da Rizzo, Zürich
Restaurant-Guide
Schweizer Guide Michelin erscheint Ende Februar
Schweiz,
Guide,
Michelin
Umfassend aktualisierte Neuauflage empfiehlt Restaurant- und Hoteladressen in allen Preisklassen
Die mit Spannung erwarteten Empfehlungen des Guide MICHELIN Schweiz 2020 zu den besten Restaurants in allen Preisklassen gibt Michelin am 24. Februar 2020 in Lugano bekannt. Das Buch ist ab 27. Februar im Handel verfügbar. Die umfangreich aktualisierte Auflage ist in der Schweiz für 39 Franken, in Deutschland für 29,95 Euro und in Österreich für 30,80 Euro erhältlich.
Das Spektrum der vom Guide MICHELIN empfohlenen Häuser reicht vom Landgasthof bis zum Feinschmeckerlokal. Hinzu kommen ausgewählte Hotels mit dem gewissen Etwas. Diese Vielfalt macht den weltweit renommierten Guide MICHELIN zum idealen Begleiter für Reisende und Genießer.
Unabhängige Tester garantieren hohe Qualität
Der Guide MICHELIN gilt als internationale Referenz unter den Gastronomieführern. Die Auswahl der Adressen im Guide MICHELIN trifft ein Team aus hauptberuflichen, fest angestellten Michelin Inspektoren. Die für ihren hohen Anspruch bekannten Tester sind ausgewiesene Fachleute aus der Gastronomie und Hotellerie. Seit Erscheinen der Vorjahresausgabe waren sie erneut in der Schweiz unterwegs, um anonym neue Häuser zu besuchen und die bereits im Guide MICHELIN aufgenommenen Adressen nach strengen Maßstäben zu überprüfen.
Schweizer Guide Michelin 2019: Zwei neue Zwei-Sterner
Focus in Vitznau und das Pavillon im Hotel Baur au Lac erhalten den zweiten Stern
In der Schweiz gibt es zwei neue Sternerestaurants. Das ist soeben bei der Zeremonie des Guide Michelin in Luzern bekannt gegeben worden.
Neue Shootingstars in der Schweizer Gastronomie: Patrick Mahler und sein Team vom Restaurant focus in Vitznau (LU) haben mit ihrer geradlinig modernen Küche auf Anhieb den Sprung in die 2-Sterne-Liga geschafft. Als zweites Haus in der Schweiz zeichneten die Tester des Guide MICHELIN das Restaurant Pavillon unter der Regie von Laurent Eperon im Zürcher Hotel Baur au Lac neu mit zwei Sternen aus.
128 Sterne-Adressen belegen hohes gastronomisches Niveau
Insgesamt listet der Guide MICHELIN Schweiz 2019 die neue Rekordzahl von 128 mit einem oder mehreren MICHELIN Sternen ausgezeichneten Restaurants. „Die Zahl dokumentiert eindrucksvoll, über welch hohes Niveau die Schweizer Gastronomie verfügt“, erklärt der neue internationale Direktor des Guide MICHELIN, Gwendal Poullennec. „Unsere Inspektoren sind immer wieder begeistert von der imposanten Bandbreite der Schweizer Spitzengastronomie, von Küchenstilen, die von mediterran bis asiatisch, von klassisch bis modern reichen“, so Poullennec weiter.
Die drei Restaurants, die in den letzten Ausgaben des Guide MICHELIN Schweiz mit drei MICHELIN Sternen empfohlen waren, stehen nach wie vor an der Spitze der Schweizer Gastronomie: das Restaurant de l’Hôtel de Ville in Crissier (VD), das Schauenstein in Fürstenau (GR) und das Cheval Blanc by Peter Knogl in Basel.
Neue Sterne-Restaurants in allen Landesteilen
Die Zahl der 2-Sterne-Häuser steigt mit dem „focus“ und dem „Pavillon“ auf nunmehr 20 Adressen. Die Gesamtzahl der vom Guide MICHELIN Schweiz empfohlenen 1-Stern-Restaurants knackt erstmals die 100er-Marke und liegt jetzt bei 105 Betrieben. Darunter sind 21 Häuser, die in der letzten Ausgabe noch nicht das begehrte Prädikat trugen und über das ganze Land verteilt liegen. Hierzu der Direktor des Guide MICHELIN Deutschland und Schweiz, Ralf Flinkenflügel: „Feinschmecker müssen in der Schweiz keine weiten Wege zurücklegen, um zu einem Sterne-Restaurant oder einer anderen vom Guide MICHELIN empfohlenen Adresse zu gelangen. Das macht die helvetische Gastro-Landschaft so einzigartig in Europa.“
Neue Sterne-Restaurants mit besonderem Hintergrund
Mit Alexandra Ziörjen aus dem Restaurant L’Etoile – Nova in Charmey (FR), Bernadette Lisibach vom Restaurant Neue Blumenau in Lömmenschwil (SG) und Marie Robert im Le Café Suisse in Bex (VD) wurden gleich drei Küchenchefinnen erstmals mit einem Stern ausgezeichnet.
Stark von Asien inspiriert ist die Küche des neu besternten the K by Tim Raue im legendären Hotel Kulm in Sankt Moritz (GR). Die kulinarische Handschrift des Hauses orientiert sich eng am Küchenstil des bekannten Berliner Sterne-Kochs. Das 2018 nach neunjähriger Bauzeit eingeweihte Bürgenstock Resort in Obbürgen (NW) oberhalb des Vierwaldstättersees mit vier Hotels und einer Vielzahl von Restaurants markiert die spektakulärste Hoteleröffnung des Jahres in der Schweiz. Das dort ansässige Restaurant Ritzcoffier wurde auf Anhieb mit einem MICHELIN Stern ausgezeichnet.
Erstmals Auszeichnungen für zwei Schweizer Hotelfachschulen
Ein Novum im Guide MICHELIN Schweiz 2019: Mit dem Le Berceau des Sens in der Ecole hôtelière de Lausanne erhält weltweit erstmals das Restaurant einer Hotelfachschule einen Stern. Das Restaurant Belvoirpark der Hotelfachschule Zürich bekommt einen „Bib Gourmand“ für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. „Beide Auszeichnungen sind eine schöne Bestätigung für den exzellenten Ausbildungsstandard in der Schweizer Gastronomie und Hotellerie“, freut sich Ralf Flinkenflügel. „Der fulminante Aufschwung der Topgastronomie in der Schweiz wird nicht zuletzt von einer Generation exzellent ausgebildeter, motivierter, zumeist junger Köche getragen“, so der Direktor des Guide MICHELIN Schweiz weiter.
Neu mit einem MICHELIN Stern prämiert wurden außerdem die Restaurants La Brezza in Ascona (TI), roots in Basel, Zur Gedult in Burgdorf (BE), Gasthaus zum Kreuz in Dallenwil (NW) Jakobs ESSZIMMER in Rapperswil-Jona (SG), Krone-Tredecim in Sihlbrugg (ZG), La Régence-Balavaud in Vétroz (VS), Sens in Vitznau (LU), Paul’s by Schützelhofer in Widnau (SG), Alpine Gourmet Prato Borni und The Omnia, jeweils in Zermatt (VS), sowie gleich drei Häuser in Zürich: das Gustav, Ornellaia und 20/20 by Mövenpick.
Zum lohnenden Ziel für Gourmets entwickelt sich die 1.400-Einwohner-Gemeinde Vitznau am Vierwaldstättersee. Der Ort unterhalb der Rigi beherbergt zusammen mit dem neuen 2-Sterne-Haus focus, dem neuen 1-Stern-Restaurant Sens und dem bereits bewährten 1-Stern-Restaurant PRISMA jetzt drei besternte Adressen. Weitere ausgezeichnete Restaurants finden sich in der Nähe. Bemerkenswert auch die Entwicklung in Zürich. Noch vor rund 15 Jahren, von 2002 bis 2005, war in der Stadt kein Sterne-Restaurant ansässig. Nun können sich die Zürcher über insgesamt drei 2-Sterne-Restaurants und sieben 1-Stern-Restaurants freuen. Mit dem Gustav, dem Ornellaia und dem 20/20 by Mövenpick verzeichnet die 1-Stern-Kategorie allein drei Neuzugänge in der Ausgabe 2019. Unverändert zeigt sich in der helvetischen Spitzengastronomie der Trend zum „Casual Fine Dining“. Im Guide MICHELIN Schweiz 2019 finden sich erneut viele Toprestaurants, die kulinarischen Genuss auf hohem Niveau in legerer, lockerer Atmosphäre bieten. Das Konzept kommt vor allem bei einem jüngeren Publikum gut an.
Jetzt 157 „Bib Gourmand“-Adressen in der Schweiz
Die Anzahl der Restaurants mit „Bib Gourmand“ steigt im Guide MICHELIN Schweiz 2019 auf 157, darunter 26 Neuzugänge. Mit der „Marktküche“ in Zürich erhält erstmals auch ein vegetarisches Restaurant das beliebte Prädikat, dargestellt durch das Gesicht des Michelin Männchens „Bibendum“, das sich genussvoll die Lippen leckt. Der „Bib Gourmand“ empfiehlt Lokale, die sorgfältig zubereitete Mahlzeiten zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ein 3-Gänge-Menü (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) ist hier für maximal 70 Schweizer Franken erhältlich.
Ausführliche Beschreibung der 2- und 3-Sterne-Restaurants
Neu im Guide MICHELIN Schweiz 2019: Die Beschreibungen der 3- und 2-Sterne-Häuser sind deutlich umfangreicher als bisher. Damit erhalten die Leser die Gelegenheit, sich noch ausführlicher über Küchenstil, Philosophie, Atmosphäre und Spezialitäten dieser Spitzenrestaurants zu informieren.
Ab 8. Februar im Buchhandel
Der Guide MICHELIN Schweiz 2019 ist ab 8. Februar zum Preis von 33 Schweizer Franken im Handel erhältlich (für 29,95 Euro in Deutschland und für 30,80 Euro in Österreich). Die sorgfältig recherchierte Ausgabe empfiehlt auf 416 Seiten insgesamt 777 Restaurants und 458 Hotels in allen Preisklassen. Das Spektrum der ausgewählten Adressen reicht von der einfachen und gut geführten Familienpension bis hin zum traditionsreichen Grandhotel sowie vom Landgasthof bis hin zum Gourmetlokal.
Die Auswahl des Guide MICHELIN Schweiz 2019 umfasst unter anderem:
128 Restaurants mit MICHELIN Sternen
3 3-Sterne-Restaurants
20 2-Sterne-Restaurants, darunter 2 neue
105 1-Stern-Restaurants, darunter 21 neue
157 „Bib Gourmand“-Restaurants, darunter 26 neue
Alle Sternerestaurants in der Schweiz 2019
Drei Sterne
Basel - Cheval Blanc by Peter Knogl
Crissier - Restaurant de l'Hôtel de Ville
Fürstenau - Schloss Schauenstein
Zwei Sterne
Ascona - Ecco
Basel - Stucki – Tanja Grandits
Cossonay - Le Cerf
Hägendorf - Lampart's
Küsnacht - RICO'S
Lausanne - Anne-Sophie Pic
Montreux - Le Pont de Brent
Samnaun - Homann's Restaurant
Sankt Gallen - Einstein Gourmet
Sankt Moritz - Ecco St. Moritz
Satigny - Domaine de Châteauvieux
Sierre - Didier de Courten
Steinen - Adelboden
Vals - 7132 Silver
Vitznau - focus (neu)
Wigoltingen - Taverne zum Schäfli
Zermatt - After Seven
Zürich - Ecco Zürich
Zürich - Pavillon (neu)
Zürich - The Restaurant
Ein Stern
Andermatt - The Chedi-The Japanese Restaurant
Arosa - La Vetta
Ascona - La Brezza (neu)
Ascona - Locanda Barbarossa
Bad Ragaz - IGNIV by Andreas Caminada
Basel - Bel Etage
Basel - Les Quatre Saisons
Basel - roots (neu)
Bellevue - Tsé Fung
Bellinzona - Locanda Orico
Bern - Meridiano
Bex - Le Café Suisse (neu)
Brail - Vivanda
Brail - Vivanda
Bubendorf - Le Murenberg
Bubendorf - Osteria TRE
Bubikon - Löwen – Apriori
Burgdorf - Emmenhof
Burgdorf - Zur Gedult (neu)
Carouge - Le Flacon
Cerniat - La Pinte des Mossettes
Charmey - L'Etoile – Nova (neu)
Cheseaux-Noréaz - Table de Mary
Cologny - Auberge du Lion d'Or
Crans-Montana - Le MontBlanc
Crans-Montana - L'OURS
Dallenwil - Gasthaus zum Kreuz (neu)
Davos - Glow by Armin Amrein
Escholzmatt - Rössli – Jägerstübli
Flüh - Martin
Flüh - Wirtshaus Zur Säge
Freidorf - Mammertsberg
Freiburg - Des Trois Tours
Gais - Truube
Gattikon - Sihlhalde
Genf - Bayview
Genf - Il Lago
Genf - La Bottega
Genf - Le Chat Botté
Genf - Tosca
Gstaad - Chesery
Gstaad - MEGU
Gstaad - Sommet
Heiden - Gasthaus Zur Fernsicht – Incantare
Hergiswil - Seerestaurant Belvédère
Hurden - Adler Hurden
Ilanz - Stiva Veglia
Lausanne - Eligo
Lausanne - La Table d'Edgard
Lausanne - Le Berceau des Sens (neu)
Lenzerheide - Guarda Val
Lenzerheide - La Riva
Lömmenschwil - Neue Blumenau (neu)
Lugano - Galleria Arté al Lago
Mels - Schlüssel – Nidbergstube
Menzingen - Löwen
Monthey - Café Berra
Obbürgen - Ritzcoffier (neu)
Oberwil - Schlüssel
Rapperswil-Jona - Jakobs ESSZIMMER (neu)
Rehetobel - Gasthaus Zum Gupf
Riedholz - Attisholz – le feu
Rigi Kaltbad - Regina Montium
Rüschlikon - Die Rose
Saint-Aubin-Sauges - La Maison du Village
Saint-Blaise - Le Bocca
Samnaun - La Miranda Gourmet Stübli
Sankt Moritz - Cà d'Oro
Sankt Moritz - Da Vittorio
Sankt Moritz - IGNIV by Andreas Caminada
Sankt Moritz - Talvo By Dalsass
Sankt Moritz - the K by Tim Raue (neu)
Scheunenberg - Sonne
Sihlbrugg - Krone-Tredecim (neu)
Sion - Damien Germanier
Sonceboz - Du Cerf
Steffisburg - Panorama – Cayenne
Thônex - Le Cigalon
Trimbach - Traube
Troinex - La Chaumière by Serge Labrosse – La Table du 7
Schweiz bleibt das Land mit der höchsten Sterne-Dichte. Zwei neue Zwei-Sterner und 14 neue Einsterner.
Mit zwei neuen 2-Sterne-Restaurants und 14 neuen 1-Stern-Häusern kommt der Guide MICHELIN Schweiz 2018 am 13. Oktober in den Handel. Insgesamt steigt die Zahl der mit einem oder mehreren MICHELIN-Sternen ausgezeichneten Restaurants zwischen St. Gallen, Genf, Basel und Lugano auf 118 Adressen. Damit bleibt die Schweiz das Land mit der höchsten Sterne-Dichte pro Einwohner in Europa und bestätigt erneut das exzellente Küchenniveau. Die Zahl belegt außerdem den steilen Aufwärtstrend der Schweizer Gastronomie im vergangenen Jahrzehnt. 2008 listete der Guide MICHELIN noch 84 Sterne-Restaurants. In nur zehn Jahren erlebte die Zahl somit eine Steigerung um 40 Prozent.
„Feinschmecker kommen in der Schweiz voll und ganz auf ihre Kosten, denn sie haben es nirgendwo weit zu einem vom Guide MICHELIN ausgezeichneten Restaurant“, sagt Michael Ellis, internationaler Direktor des Guide MICHELIN. „Ausserdem können sie aus einer Vielfalt wählen wie nur in wenigen Regionen Europas. Gleich ob klassisch-französisch, regional, mediterran, asiatisch oder modern und innovativ, die Schweizer Gastroszene lebt von ihrem breiten Spektrum. Dieser Reichtum an Küchenstilen findet sich auch in der Auswahl des Guide MICHELIN wieder“, so Ellis weiter.
Alle drei Restaurants, die in der letzten Ausgabe mit drei MICHELIN Sternen empfohlen waren, haben ihre Klasse erneut bestätigt: das B. Violier – Restaurant de l’Hôtel de Ville in Crissier (VD), das Schauenstein in Fürstenau (GR) und das Cheval Blanc by Peter Knogl in Basel.
Zwei Neuzugänge in der 2-Sterne-Kategorie
Neu in die 2-Sterne-Liga aufgestiegen sind die Restaurants Einstein Gourmet in St. Gallen und Taverne zum Schäfli in Wigoltingen (TG). Die Küchenchefs im Einstein Gourmet, Sebastian Zier und Moses Ceylan, stammen aus Deutschland und waren dort bereits sehr erfolgreich in der Spitzengastronomie. Der kreativen Doppelspitze gelang es, das St. Galler Restaurant mit ausdrucksstarken Gerichten in nur zwei Jahren in die 2-Sterne-Klasse zu führen.
Die Taverne zum Schäfli wurde vom jungen Küchenchef Christian Kuchler erst vor zwei Jahren übernommen. Zuvor hatten die Eltern den Betrieb geführt. Kuchlers Küche zeichnet sich durch erstklassige Produktqualität und präzise Technik aus, wobei der Eigengeschmack der Produkte im Mittelpunkt steht. Das Ergebnis sind Gerichte mit einem schönen Mass an Finesse und Ausdruck.
14 neue 1-Stern-Häuser über das ganze Land verteilt
Die Gesamtzahl der vom Guide MICHELIN Schweiz empfohlenen 1-Stern-Adressen liegt jetzt bei 96 Betrieben. Darunter sind 14 Restaurants, die in der letzten Ausgabe noch nicht das begehrte Prädikat trugen. Besonders erfreulich und Beweis für das hohe gastronomische Niveau des Landes: Die neu ausgezeichneten Häuser finden sich nicht nur in den städtischen Zentren wie Zürich und Genf, sondern sind gleichmässig über die ganze Schweiz verteilt. Mit dem Torkel liegt ein Haus auch in Liechtenstein. Das Fürstentum beherbergt damit jetzt zwei 1-Stern-Adressen. Auch ein asiatisches Restaurant zeichneten die Tester neu mit einem Stern aus: The Japanese Restaurant im Hotel The Chedi in Andermatt (UR).
Neu auf der Liste der 1-Stern-Adressen ist ebenfalls das IGNIV by Andreas Caminada in St. Moritz. Im vergangenen Jahr erhielt bereits das gleichnamige Haus in Bad Ragaz (SG) die prestigeträchtige Auszeichnung. Das ungezwungene Konzept beider Restaurants basiert auf dem sogenannten Fine Dining Sharing, bei dem die Gäste die Gerichte miteinander teilen. Entwickelt wurde es von Andreas Caminada. Der Graubündner ist Küchenchef im 3-Sterne-Restaurant Schauenstein.
Neu mit einem MICHELIN Stern prämiert wurden ausserdem die Restaurants Locanda Barbarossa in Ascona (TI), Löwen – Apriori in Bubikon (ZH), Tosca in Genf, La Table du 7 im La Chaumière by Serge Labrosse in Genf/Troinex, Stiva Veglia in Ilanz/Schnaus (GR), Weiss Kreuz im Malans (GR), Café Berra in Monthey-Choëx (VS), Regina Montium in Rigi Kaltbad (LU), Die Rose in Rüschlikon (ZH), Table de Mary in Yverdon-les-Bains/Cheseaux (VD) und Rigiblick in Zürich.
So viele Bib-Gourmand-Adressen wie noch nie
Einen Rekord verzeichnet der Guide MICHELIN Schweiz 2018 bei den Restaurants mit Bib Gourmand: Insgesamt 153 Häuser tragen das beliebte Prädikat, darunter 30 Neuzugänge. Dies entspricht einer Verdoppelung in zehn Jahren (2008: 76 Adressen).
Die Auszeichnung, dargestellt durch das Gesicht des Michelin Männchens „Bibendum“, das sich genussvoll die Lippen leckt, empfiehlt Gasthäuser, die sorgfältig zubereitete Mahlzeiten zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ein 3-Gänge-Menü (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) ist hier für maximal 70 Schweizer Franken erhältlich.
Modernisiertes Layout erleichtert die Orientierung
Der Guide MICHELIN Schweiz 2018 erscheint in einem modernisierten, lesefreundlichen Layout. Die Anordnung der Empfehlungen ist übersichtlicher und praktischer: So stehen die Restaurant-Tipps vor den Hotelempfehlungen. Zusätzlich geben Schlüsselworte wie „traditionelle Küche, gastfreundlich“ oder „moderne Küche, elegant“ auf einen Blick direkt Auskunft über Küchenstil und Ambiente eines Restaurants oder den Charakter eines Hotels.
MICHELIN Teller weist auf „eine Küche von guter Qualität“ hin
Erstmals verwendet der Guide MICHELIN Schweiz 2018 ein neues Symbol, den MICHELIN Teller. Das Piktogramm bedeutet „einfach ein gutes Essen“ und ist all jenen Restaurants vorangestellt, die nicht mit einem oder mehreren MICHELIN Sternen beziehungsweise einem „Bib Gourmand“ ausgezeichnet sind. Das Symbol weist die Leser darauf hin, dass bereits die Aufnahme in die Auswahl des Guide MICHELIN als Zeichen für eine Küchenleistung über dem Durchschnitt zu werten ist.
Ab 13. Oktober im Buchhandel
Der Guide MICHELIN Schweiz 2018 ist ab 13. Oktober zum Preis von 33 Schweizer Franken im Handel erhältlich (für 29,95 Euro in Deutschland und für 30,80 Euro in Österreich). Die Ausgabe empfiehlt insgesamt 931 Restaurants und 514 Hotels in allen Preisklassen. Das Spektrum der ausgewählten Adressen reicht von der einfachen und gut geführten Familienpension bis hin zum traditionsreichen Grandhotel sowie vom Landgasthof bis hin zum Gourmetlokal.
Die Auswahl des Guide MICHELIN Schweiz 2018 umfasst unter anderem:
118 Restaurants mit MICHELIN Sternen
3 3-Sterne-Restaurants
19 2-Sterne-Restaurants, darunter 2 neue
96 1-Stern-Restaurants, darunter 14 neue
153 Bib-Gourmand-Restaurants, darunter 30 neue
Einheitliche Bewertungsmassstäbe rund um die Welt
Der Guide MICHELIN gilt als internationale Referenz unter den Hotel- und Gastronomieführern. Die Basis dieses Vertrauens sind seine strengen Bewertungskriterien, die für alle 28 Länder, in denen der Guide erscheint, einheitlich sind.
Für die Auswahl der Adressen im Guide MICHELIN ist ein erfahrenes Team aus fest angestellten, anonym arbeitenden Michelin Inspektoren verantwortlich. Alle Tester verfügen über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in der internationalen Spitzengastronomie und -hotellerie und absolvierten zusätzlich eine intensive Ausbildung bei Michelin. Bei ihren Reisen auf der Suche nach den besten Restaurant- und Hoteladressen urteilen sie nach einem festen, an objektiven Massstäben ausgerichteten Bewertungssystem, das sich im Laufe vieler Jahre bewährt hat. Deshalb steht der Guide MICHELIN für internationale Vergleichbarkeit und ein weltweit hohes Qualitätsniveau.
Alle Schweizer Sterne-Restaurants im Überblick:
Drei Sterne:
Basel: Cheval Blanc by Peter Knogl
Crissier: B. Violier – Restaurant de l'Hôtel de Ville
Fürstenau: Schauenstein
Zwei Sterne:
Ascona: Ecco
Basel: Stucki
Cossonay: Le Cerf
Hägendorf: Lampart's
Küsnacht: RICO'S
Lausanne/Ouchy: Anne-Sophie Pic
Montreux/Brent: Le Pont de Brent
Le Noirmont: Georges Wenger
Samnaun: Homann's Restaurant
Sankt Gallen: Einstein Gourmet (neu)
Sankt Moritz/Champfèr: Ecco St. Moritz
Satigny/Peney-Dessus: Domaine de Châteauvieux
Schwyz/Steinen: Adelboden
Sierre: Didier de Courten
Vals: 7132 Silver
Wigoltingen: Taverne zum Schäfli (neu)
Zermatt: After Seven
Zürich: Ecco Zürich
Zürich: The Restaurant
Ein Stern:
Andermatt: The Chedi-The Japanese Restaurant (neu)
Arosa: La Vetta
Ascona: Locanda Barbarossa (neu)
Bad Ragaz: IGNIV by Andreas Caminada
Basel: Bel Etage, Les Quatre Saisons,
Bellinzona: Locanda Orico
Bern: Meridiano
Brail: Vivanda
Bubendorf: Le Murenberg, Osteria TRE
Bubikon: Löwe – Apriori (neu)
Burgdorf: Emmenhof
Cerniat: La Pinte des Mossettes
Crans-Montana: L'OURS, Le MontBlanc
Davos: Glow by Armin Amrein
Escholzmatt: Rössli – Jägerstübli
Flüh: Martin, Wirtshaus Zur Säge
Freidorf: Mammertsberg
Freiburg/Bourguillon: Des Trois Tours
Gais: Truube
Gattikon: Sihlhalde
Genf: Bayview, Il Lago, La Bottega, Le Chat Botté, Tosca (neu), Tsé Fung, Le Flacon, Auberge du Lion d'Or, Le Cigalon,La Chaumière by Serge Labrosse – La Table du 7 (neu)
Gstaad: Chesery, LEONARD'S, MEGU, Sommet
Heiden: Gasthaus Zur Fernsicht – Incantare
Hergiswil: Seerestaurant Belvédère
Hurden: Adler Hurden
Ilanz/Schnaus: Stiva Veglia (neu)
Interlaken/Wilderswil: Alpenblick
Lausanne: Eligo, La Table d'Edgard
Lenzerheide: La Riva , Guarda Val
Lugano: Arté
Malans: Weiss Kreuz (neu)
Mels: Schlüssel – Nidbergstube
Menzingen: Löwen
Monthey/Choëx: Café Berra (neu)
Neuchâtel/Saint-Blaise: Le Bocca
Oberwil: Schlüssel
Olten/Trimbach: Traube
Orsières: Les Alpes
Pfäffikon: Pur
Rehetobel: Gasthaus Zum Gupf
Rigi Kaltbad: Regina Montium (neu)
Rüschlikon: Die Rose (neu)
Saas-Fee: Waldhotel Fletschhorn
Saint-Aubin/Sauges: La Maison du Village
Samnaun: La Miranda Gourmet Stübli
Sankt Gallen/Wittenbach: Segreto
Sankt Moritz: Cà d'Oro, Da Vittorio, IGNIV by Andreas Caminada (neu), Talvo By Dalsass
Michelin Schweiz: Zwei neue Zwei-Sternerestaurants
Andreas Caminiada holt sich sich mit dem IGNIV seinen vierten Stern
v.l.: Michael Ellis, int. Direktor des Guide MICHELIN, mit den beiden neuen 2-Sterne-Köchen Stefan Heilemann, Ecco Zürich, und Sven Wassmer, Silver.
Die Schweiz bleibt das Land mit den meisten Michelin-Sternen pro Einwohner in Europa. Für die Ausgabe 2017 des Guide Michelin Schweiz zeichneten die Tester insgesamt 117 Häuser mit einem oder mehreren Sternen aus. Die Schweiz legt damit innerhalb von fünf Jahren um über 20 Prozent zu. Der Guide Michelin Schweiz 2017 kommt am 7. Oktober 2016 in den Handel.
„Die Auswahl der unabhängig und anonym arbeitenden Michelin Inspektoren bestätigt auch für 2017 wieder das hohe Niveau und die ausserordentliche Vielfalt der Gastronomie zwischen Genf und St. Gallen, Basel und Lugano“, sagt Michael Ellis, internationaler Direktor des Guide Michelin. „Die Schweiz zählt zu den abwechslungsreichsten kulinarischen Regionen in Europa. Hier finden sich in einer Dichte wie sonst fast nirgendwo klassisch-französische Restaurants, die eine traditionelle Küche mit exzellenten Zutaten pflegen. Hinzu kommt eine Vielzahl von Häusern, die ihren Gästen modern und innovativ zubereitete Speisen servieren. Diese extreme Vielfalt findet sich auch in der umfangreichen Liste der Michelin Sterne wieder“, so Ellis weiter.
Zwei Senkrechtstarter in der 2-Sterne-Kategorie
Die Zahl der 2-Sterne-Häuser in der Schweiz steigt auf 19 Adressen. Neu in die 2-Sterne-Liga aufgerückt ist das Silver in Vals (GR), das im vergangenen Jahr erstmals mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Zweiter Senkrechtstarter der eidgenössischen Gastronomie ist das Ecco Zürich, dem es gelang, sich auf Anhieb zwei Michelin Sterne zu erkochen. Zusammen mit dem Züricher Haus zählt die Giardino Group damit jetzt drei 2-Sterne-Restaurants in ihren Reihen. Das Prädikat führen außerdem das Ecco Ascona und das Ecco on Snow in Sankt Moritz. Die dritte neue 2-Sterne-Adresse in der Schweiz ist das After Seven in Zermatt (VS).
1-Stern-Häuser mit breitem Spektrum an Küchenstilen
Die Gesamtzahl der Schweizer 1-Stern-Häuser liegt jetzt bei 95 Betrieben. Zwölf Adressen erhielten in diesem Jahr erstmals die begehrte Auszeichnung. Darunter befindet sich mit dem Tsé Fung in Genf auch ein Restaurant mit chinesischer Küche und mit dem MEGU in Gstaad (BE) ein japanisches Restaurant. Neu mit einem Michelin Stern prämiiert wurden außerdem die Restaurants IGNIV by Andreas Caminada in Bad Ragaz (SG), Le Murenberg in Bubendorf (BL), La Pinte des Mossettes in Cerniat (FR), Glow by Armin Amrein in Davos (GR), La Riva in Lenzerheide (GR) und Guarda Val in Lenzerheide-Sporz, Le Petit Manoir in Morges (VD), Pur in Pfäffikon (SZ), La Maison du Village in Saint-Aubin-Sauges (NE) und Le Jardin des Alpes in Villars-sur-Ollon (VD).
Weiterhin drei 3-Sterne-Häuser in der Schweiz
Die Zahl der eidgenössischen 3-Sterne-Adressen bleibt mit drei Restaurants unverändert. Besonders erfreulich: Das Restaurant de l’Hôtel de Ville in Crissier bei Lausanne kann unter dem neuen Küchenchef Franck Giovannini die Spitzenwertung des Guide Michelin behaupten. Die Ausgabe 2017 des renommierten Restaurant- und Hotelführers bestätigt ausserdem den Top-Restaurants Schauenstein in Fürstenau und Cheval Blanc by Peter Knogl im Basler Grandhotel Les Trois Rois die Höchstwertung von drei Michelin Sternen. Nur etwa 100 Adressen weltweit tragen dieses Spitzenprädikat für exzellente Kochkunst.
116 Sterne-Adressen in der Schweiz – höchste Dichte pro Einwohner in Europa
Daniel Humm (re.), 3-Sterne-Koch aus New York, gratuliert Peter Knogl zum dritten MICHELIN Stern.
Das Restaurant „Cheval Blanc“ mit Chefkoch Peter Knogl im Basler „Grand Hotel Les Trois Rois“ erhält erstmals drei MICHELIN Sterne. Damit steigt im Guide MICHELIN Schweiz 2016 die Zahl der eidgenössischen 3-SterneAdressen auf drei Häuser. Insgesamt liegt die Zahl der für die Neuauflage des renommierten Hotel- und Gastronomieführers mit einem oder mehreren Sternen ausgezeichneten Häuser in der Eidgenossenschaft bei 116 Adressen. Damit bleibt die Schweiz das Land mit den meisten MICHELIN Sternen pro Einwohner in Europa. Der Guide MICHELIN Schweiz 2016 kommt am 8. Oktober in den Handel.
„Die Auswahl unserer unabhängig und anonym arbeitenden Inspektoren bestätigt auch für 2016 das hohe Niveau der Schweizer Gastronomie und spiegelt die grosse kulinarische Vielfalt des Landes wider“, sagt Michael Ellis, internationaler Direktor des Guide MICHELIN. „Die gastronomische Landschaft zwischen Genf und St. Gallen, Basel und Lugano ist gleichermassen geprägt von Restaurants, die eine traditionelle oder klassisch-französische Küche bieten, wie auch von Häusern, in denen die Gäste modern und innovativ zubereitete Speisen geniessen können. Viele dieser Betriebe finden sich auch auf der MICHELIN Sterne-Liste wieder“, so Michael Ellis weiter.
Nicht nur beim Küchenstil haben Restaurantbesucher in der Schweiz eine grosse Auswahl: Die Inspektoren zeichneten für die Ausgabe 2016 des Guide MICHELIN neben Adressen mit viel Tradition auch wieder verschiedene Häuser neu mit einem Stern aus, die auf hohem Niveau kochen und dabei eine ungezwungene, lockere Atmosphäre bieten. „Damit ist die Schweiz nicht allein: Das sogenannte Casual Fine Dining lässt sich seit einigen Jahren in vielen Ländern beobachten und findet viel Zuspruch bei den Gästen“, erklärt Michael Ellis. Typisch für das Land ist hingegen die grosse Anzahl von Top-Adressen in den Höhenlagen der Ferienorte.
Jetzt drei 3-Sterne-Häuser in der Schweiz Neu in die Liga der 3-Sterne-Häuser aufgerückt ist das „Cheval Blanc“ in Basel. Küchenchef Peter Knogl zelebriert hier eine Küche, die, so Guide MICHELIN Direktor Ellis, „sich über die vergangenen Jahre stetig weiterentwickelt hat. Sie ist geprägt von einer klassischen Basis mit raffinierten Ideen, die voller Aroma, Kraft und Ausdruck sind und das Essen zu einem einzigartigen Erlebnis machen.“ Knogl führt seit 2007 Regie in der Küche des „Cheval Blanc“.
Die Ausgabe 2016 des Guide MICHELIN Schweiz bestätigt ausserdem den Top-Restaurants „Schauenstein“ in Fürstenau und „l’Hôtel de Ville“ in Crissier die Höchstwertung von drei MICHELIN Sternen. Nur etwa 100 Adressen weltweit tragen dieses Spitzenprädikat für exzellente Kochkunst. Ebenso konnten alle 18 Schweizer 2-Sterne-Adressen ihre Auszeichnung bestätigen.
1-Stern-Häuser mit breitem Spektrum an Küchenstilen
Die Gesamtzahl der Schweizer 1-Stern-Häuser liegt jetzt bei 95 Betrieben. Insgesamt 13 Restaurants erhielten einen MICHELIN Stern. Das „La Bottega“ in Genf und das „Eligo“ in Lausanne stehen für den internationalen Trend zum kulinarischen Genuss in legerem Ambiente. Die ebenfalls neu ausgezeichneten „Le Montblanc“ in Crans-Montana (VS), „Silver“ in Vals (GR) und „The Omnia“ in Zermatt (VS) wenden sich insbesondere an das Wintersportpublikum. Neu mit einem MICHELIN Stern prämiiert wurden ausserdem die Restaurants „Wirtshaus zur Säge“ in Flüh (SO), „Mammertsberg“ in Freidorf (TG), „Gasthaus zur Fernsicht – Gourmet“ in Heiden (AR), „Gasthaus zum Löwen“ in Menzingen (ZG), „Einstein Gourmet“ in St. Gallen, „Panorama – Cayenne“ in ThunSteffisburg (BE), „Taverne zum Schäfli“ (TG) und „Kameha Grand Zürich – Yu Nijyo“ in Zürich.
Die Listen der Schweizer Sterne-Restaurants und der Schweizer Bib-Gourmand-Restaurants.
Schweiz bleibt das Land mit den meisten Sternen je Einwohner
Mit 18 neuen 1-Stern-Restaurants kommt der Guide Michelin Schweiz 2015 am 27. November in den Handel. Insgesamt steigt die Zahl, der mit einem oder mehreren Sternen ausgezeichneten Restaurants, zwischen Sankt Gallen, Genf, Basel und Lugano auf 117 Adressen. Dies sind fast 40 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren und belegt das hohe Niveau der eidgenössischen Gastronomie. Bei den Zwei- und Drei-Sternerestaurants gibt es keine Veränderungen Statistisch gesehen bleibt die Schweiz das Land mit den meisten Michelin Sternen pro Einwohner. "Gourmets kommen in der Schweiz voll auf ihre Kosten", sagt Michael Ellis, internationaler Direktor des Guide Michelin. "Dank der hohen Dichte an hervorragenden Restaurants haben es die Schweizer nie weit zu einem vom Guide Michelin ausgezeichneten Haus".
"Dabei bietet die Schweizer Gastronomie eine hohe Bandbreite: von Restaurants, in denen die Gäste in lockerer Atmosphäre sehr gut essen, bis zu Restaurants mit viel Tradition und herausragender Küche. Nicht zu vergessen die grosse Anzahl an ausgezeichneten Adressen in den höheren Lagen. Für Wintersportler, die sich gerne kulinarisch verwöhnen lassen, ist die Schweiz die Destination schlechthin", erklärt Michael Ellis.
Neue 1-Stern-Häuser mit abwechslungsreicher Küche Die Gesamtzahl der Schweizer 1-Stern-Betriebe liegt jetzt bei 96. Zum Vergleich: 2010 waren es noch 69 Adressen. Die 18 neu ausgezeichneten Restaurants decken ein breites Spektrum von Küchenstilen ab, das von traditionell über klassisch französisch bis hin zu modern und innovativ reicht. Allein vier Häuser, die erstmals einen Michelin-Stern erhielten, befinden sich in der Region Basel – Baselland (Les Quatre Saisons in Basel, Philippe Bamas – Restaurant Sonne in Basel/Bottmingen, Landgasthof Talhaus – PURO in Bubendorf, Schlüssel in Oberwil). In der Stadt Zürich erhielten das Maison Manesse und das Sankt Meinrad einen Michelin Stern. Zu einem kulinarischen Hotspot entwickelt sich im Kanton Luzern die kleine Gemeinde Vitznau am Vierwaldstättersee. Die 2000-Einwohner-Gemeinde wartet nun mit einem Zwei-Sterne-Restaurant und zwei neuen 1-Stern-Restaurants auf: das PRISMA im Park Hotel Vitznau und das Sens im Hotel Vitznauerhof. Sechs weitere Restaurants in der Deutschschweiz wurden neu mit einem MICHELIN Stern bewertet: Truube in Gais (AR), Eisblume in Worb (BE), La Miranda Gourmet Stübli in Samnaun (GR), der Kunsthof in Uznach (SG), das Martin in Flüh (SO) und das «dreizehn sinne im huuswurz» in Schlattigen (TG).
Auch im französischsprachigen Teil der Schweiz gibt es Erfreuliches zu vermelden. Die Region mit dem bekannt hohen kulinarischen Niveau kann ihren grandiosen Ruf mit drei neuen 1-Stern-Restaurants weiter ausbauen: La Table im Hôtel Le Sapin in Charmey (FR), Les Alpes in Orsières (VS) und das Damien Germanier in Sion (VS).
Das Tessin bekommt ebenfalls Verstärkung: Hier zeichnen die Michelin Inspektoren eine neue Adresse mit einem Stern aus: das Tentazioni in Cavigliano.
Trend zum kulinarischen Genuss in lockerem Ambiente Auf ihren Fahrten für die Ausgabe 2015 des Guide Michelin Schweiz beobachteten die Inspektoren aktuelle Entwicklungen in der Gastronomie. Hierzu zählt der Trend, eine exzellente Küche in legerem, zwanglosem Ambiente zu geniessen. Die Tester zeichneten wieder verschiedene Restaurants neu mit einem Stern aus, die auf hohem Niveau kochen und dabei eine ungezwungene, lockere Atmosphäre bieten. Damit ist die Schweiz nicht allein: das so genannte Casual Fine Dining lässt sich seit einigen Jahren in vielen Ländern beobachten und findet viel Zuspruch bei den Gästen. Die Ausgabe 2015 des Guide Michelin Schweiz bestätigt ausserdem den Top-Restaurants Schauenstein in Fürstenau und l'Hôtel de Ville in Crissier die Höchstwertung von drei Michelin Sternen. Nur etwa einhundert Adressen weltweit tragen dieses Top-Prädikat für exzellente Kochkunst. Ebenso konnten alle 19 Schweizer 2-Sterne-Adressen ihre Auszeichnung bestätigen.
Ebenfalls Rekord bei Bib Gourmand Adressen Auch beim Bib Gourmand hält der Aufwärtstrend an. Allein 31 Restaurants wurden neu ausgezeichnet. Die Auszeichnung, dargestellt durch das Gesicht des Michelin-Männchens, das sich die Lippen leckt, empfiehlt Gasthäuser, die sorgfältig zubereitete Mahlzeiten zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ein 3-Gang-Menü (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) ist hier bereits für 65 Franken erhältlich. Mit 111 Restaurants empfiehlt der Guide MICHELIN Schweiz 2015 erstmals über 100 Bib Gourmand Adressen.
Hier die Übersicht über alle Sternerestaurants in der Schweiz.
Hier die Übersicht über alle Bib Gourmand-Restaurants in der Schweiz.
Zwei Michelin-Sterne für Restaurant "focus"
Küchenchef Nenad Mlinarevic vom Parkhotel Vitznau erhält Auszeichnung
Der Guide Michelin Schweiz 2014 erscheint am 21. November 2013 im Buchhandel.
Mit einem neuen 2-Sterne-Restaurant und 15 neuen 1-Stern-Häusern belegt die Ausgabe 2014 des Guide MICHELIN Schweiz die dynamische Entwicklung und das hohe Niveau der Schweizer Gastronomie. Insgesamt zeichneten die unabhängigen Michelin Inspektoren 110 Adressen mit einem oder mehreren Sternen aus. Dies sind 30 Prozent mehr als noch vor vier Jahren.
Neues 2-Sterne-Haus in Vitznau am Vierwaldstättersee Erstmals zeichneten die Tester das Restaurant „focus“ im „Parkhotel Vitznau“ am Vierwaldstättersee mit zwei Michelin Sternen aus. Küchenchef Nenad Mlinarevic überzeugte die Michelin Inspektoren mit seiner modernen, von einer echten persönlichen Handschrift geprägten Kochkunst, die von sehr subtilen geschmacklichen Kontrasten geprägt ist. Ausserdem versteht es Mlinarevic meisterhaft, Aromen harmonisch miteinander zu kombinieren. Zusammen mit dem Aufsteiger wächst die Zahl der 2-Sterne-Restaurants in der Schweiz auf nunmehr 19 Adressen.
Von den 15 neuen Schweizer 1-Stern-Häuser finden sich mit den Restaurants „Bayview“, „Il Lago“ und „Le Focon“ allein drei in Genf. Zwei weitere sind in Zürich beheimatet: das „Pavillon“ im historischen Hotel „Baur au Lac“ und das „mesa“. Sie stehen stellvertretend für den Aufschwung der Top-Gastronomie vor allem in den grossen Städten des Landes.
Die Ausgabe 2014 des Guide MICHELIN Schweiz bestätigt ausserdem den Top-Restaurants „Schauenstein“ in Fürstenau und „l’Hôtel de Ville“ in Crissier die Höchstwertung von drei Michelin Sternen. Nur etwa einhundert Adressen weltweit tragen dieses Top-Prädikat für exzellente Kochkunst.
Zwölf neue Bib Gourmand Adressen Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich der Bib Gourmand, dargestellt durch das Gesicht des Michelin Männchens, das sich die Lippen leckt. Die Auszeichnung empfiehlt Gasthäuser, die sorgfältig zubereitete Mahlzeiten zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ein 3-Gang-Menü (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) ist hier bereits für 65 Franken erhältlich. Zusammen mit den zwölf neuen Bib Gourmand Adressen verzeichnet die aktualisierte Auflage des Guide MICHELIN Schweiz 94 Häuser dieser Kategorie.
Ab 21. November im Buchhandel Der Guide MICHELIN Schweiz 2014 ist ab 21. November zum Preis von 33,00 Franken im Handel erhältlich (ab 3. Dezember für 24,95 Euro in Deutschland und für 25,70 Euro in Österreich).
Die vollständige Liste finden Sie hier: