Mit Spannung wurde auf das Ergebnis im Burgenland gewartet, denn im Vorjahr hatte das Gut Purbach den langjährigen Seriensieger Taubenkobel überholt. Das Team des letztgenannten Betriebs hat sich die ernüchternde Beurteilung der Tester offenbar zu Herzen genommen und die Küchenleistung gesteigert: Der Taubenkobel liegt wieder auf Platz eins – allerdings gemeinsam mit dem Gut Purbach
Die Sonderpreise
Das Ehepaar Sodoma wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Josef Peppi Sodoma ist eine lebende Wirtslegende, und wegen Gertrude Sodomas Kochkünsten pilgern Gourmets seit Jahrzehnten nach Tulln. Erstmals wurde auch ein Preis für das »originellste Gasthaus Österreichs« vergeben: Er ging an den Kleinsasserhof in Spittal an der Drau in Kärnten. Wer dieses urige Haus nicht kennt, hat etwas versäumt. Denn dort umfängt den Gast eine einzigartige Mischung aus Museum, kunstvollem Gastgarten und einem liebevoll zusammengestellten Sammelsurium skurriler Objekte. Doch alleine die raffinierte, bodenständige Küche ist eine Reise wert.Den Preis für das beliebteste Wiener Beisl erhielt diesmal der Gmoakeller im dritten Wiener Gemeindebezirk. Der Preis für das beste Hotelrestaurant ging an den Almhof Schneider in Lech am Arlberg. Über die Eröffnung des Jahres darf sich Harald Brunner vom »Das Spittelberg« freuen, und für die »beste Weinkarte« wurde das Mraz & Sohn geehrt.
Und schließlich gab es auch wie im Vorjahr einen Preis für den »besten Service«. Er ging an Michael Kahovec vom Fabios, ein Lokal, in dem sich die Wiener VIPs die Klinke in die Hand geben. Kahovec kennt alle und alle kennen ihn. Und mögen ihn, weil er so herrlich ungekünstelt und natürlich wirkt, ausgerechnet in dieser Umgebung.
Wo gibt es den Guide?
Ab sofort ist der Falstaff Restaurantguide im Buch- und Zeitschriftenhandel und online unter www.falstaff.at/guides zum Preis von € 9,90 erhältlich. Alle Bewertungen sind auch in der kostenlosen Falstaff Restaurantguide-Appnachzulesen.Die Höchstwertungen
1. Steirereck: 100 Punkte2. Döllerer: 99 Punkte
2. Landhaus Bacher: 99 Punkte
2. Obauer: 99 Punkte
3. Griggeler Stuba: 99 Punkte
3. Ikarus Hangar-7: 99 Punkte
4. Saag: 98 Punkte
5. Paznauner Stube: 98 Punkte
5. Silvio Nickol: 98 Punkte
6. Johanna Maier & Söhne: 97 Punkte
6. Mraz & Sohn: 97 Punkte
6. Simon Taxacher: 97 Punkte
6. T.O.M. Pfarrhof: 97 Punkte
7. Alexander: 96 Punkte
7. Senns Restaurant: 96 Punkte
7. Verdi: 96 Punkte
8. Almhof Schneider: 96 Punkte
8. Severin’s: 96 Punkte
8. Weinbank Restaurant: 96 Punkte Alle genannten Betriebe sind mit vier Gabeln ausgezeichnet. Die Reihung ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl. Bei Gleichstand entscheidet noch zusätzlich die Küchenwertung.
Die Bundesland-Sieger
- Wien: Steirereck
- Niederösterreich: Landhaus Bacher
- Burgenland: Gut Purbach und Taubenkobel (ex aequo)
- Oberösterreich: Verdi
- Steiermark: T.O.M. Pfarrhof
- Kärnten: Seerestaurant Saag
- Salzburg: Döllerer und Obauer (ex aequo)
- Tirol: Paznauner Stube
- Vorarlberg: Griggeler Stuba
Die Sonderpreise
- Lebenswerk: Gerti und Josef Sodoma
- Sommelier des Jahres: Christian Zach (Weinbank)
- Eröffnung des Jahres: Das Spittelberg
- Bester internationaler Botschafter: Johann Lafer
- Beste Weinkarte: Mraz & Sohn
- Bestes Wiener Beisl: Gmoakeller
- Wirt des Jahres: Hans Peter Fink (Haberl & Fink’s)
- Bester Service: Michael Kahovec (Fabios)
- Bestes Hotelrestaurant: Almhof Schneider
- Originellstes Gasthaus: Kleinsasserhof